Wer die Existenz und Dynamik sozialer Strukturen verstehen will, muss wissen, wie das Handeln individueller Akteure zu kollektiven, strukturbildenden Verhaltensmustern führt.
Marcel Erlinghagen und Karsten Hank machen Studienanfänger mit einer handlungsorientierten Sozialstrukturanalyse vertraut, die sie dazu befähigt, sozialstrukturell relevante Problemstellungen zu erkennen, zu analysieren und gesellschaftspolitisch einzuordnen.
Innehållsförteckning
Vorwort 9
I GRUNDLAGEN DER NEUEN SOZIALSTRUKTURANALYSE 13
I.1 Was ist „Sozialstruktur“? 13
I.2 Sozialstruktur und soziale Regeln 17
I.3 Neue Sozialstrukturanalyse: Handlungstheoretische Grundlagen 19
I.3.1 Exkurs: Traditionelle Sozialstrukturanalyse 20
I.3.2 Das Individuum als Akteur: Methodologischer Individualismus 28
I.3.3 Rationalität, Unsicherheit und die Definition der Situation 31
I.3.4 Ressourcen, Restriktionen und Lebensverlauf 33
I.3.5 Der homo socio-oeconomicus und das Grundmodell soziologischer Erklärung 40
I.4 Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit 48
I.4.1 Ungleichheit als Naturprinzip und soziales Prinzip 49
I.4.2 Soziale Ungleichheit und Gerechtigkeit 51
I.5 Sozialordnung und Sozialpolitik 58
I.5.1 Sozialordnung und Chancengleichheit in Marktwirtschaften 58
I.5.2 Wohlfahrtsstaatsregime 61
I.5.3 Sozialversicherungen als Kernelement der deutschen Sozialordnung 64
I.6 Zusammenfassung 69
II FERTILITÄT – MORTALITÄT – MIGRATION 72
II.1 Fertilität und Familie 73
II.1.1 Partnerschaft in soziologischer Perspektive 74
II.1.2 Fertilitätsentscheidungen im Spannungsfeld von biologischer Veranlagung, sozialem Kontext und rationaler Wahl 79
II.1.3 Entwicklung der Fertilität in Deutschland 80
II.1.4 Fertilität im Lebensverlauf 86
II.1.5 Warum noch Familie? 90
II.1.6 Zusammenfassung 92
II.2 Mortalität und Gesundheit 93
II.2.1 Soziale Mechanismen und Determinanten von Gesundheit und Lebenserwartung 94
II.2.2 Gesundheit und gesellschaftlicher Wandel – Das Modell des epidemiologischen Übergangs 98
II.2.3 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 99
II.2.4 Altersspezifische Betrachtung von Gesundheit und Mortalität 103
II.2.5 Bevölkerungsalterung und Gesundheit 105
II.2.6 Zusammenfassung 107
II.3 Migration und Integration 108
II.3.1 Determinanten der Migration 110
II.3.2 Migration als Prozess im Lebensverlauf 112
II.3.3 Migration im globalen Kontext 115
II.3.4 Migration in Deutschland 116
II.3.5 Integration von Menschen mit Migrationshintergrund 122
II.3.6 Zusammenfassung 126
III BILDUNG – SOZIALE BEZIEHUNGEN – ARBEIT – EINKOMMEN 128
III.1 Bildung und Humankapital 129
III.1.1 Bildung als Investition: Humankapitaltheorie 130
III.1.2 Determinanten der Bildungsentscheidung: Ressourcen, Restriktionen und Lebensverlauf 133
III.1.3 Empirische Fakten zur Bildungsungleichheit in Deutschland 137
III.1.4 Zusammenfassung 152
III.2 Soziale Beziehungen und Sozialkapital 154
III.2.1 Beziehungen als Investition: Sozialkapitaltheorie 155
III.2.2 Wie wertvoll ist Sozialkapital? 158
III.2.3 Determinanten des Aufbaus sozialer Beziehungen: Ressourcen, Restriktionen und Lebensverlauf 161
III.2.4 Soziale Ungleichheit und Sozialkapital: Empirische Befunde 164
III.2.5 Zusammenfassung 172
III.3 Arbeitslosigkeit und Erwerbstätigkeit 173
III.3.1 Erwerbsarbeit und Arbeitsgesellschaft 174
III.3.2 Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot 176
III.3.3 Makrotrends des Arbeitsmarktes 181
III.3.4 Flexibilität des Arbeitsmarktes und Lohnentwicklung 197
III.3.5 Zusammenfassung 202
III.4 Einkommen, Vermögen und Armut 204
III.4.1 Einkommen und Vermögen: Begriffe 204
III.4.2 Einkommensungleichheit und Vermögensverteilung 206
III.4.3 Armut 216
III.4.4 Zusammenfassung 222
IV SCHLUSSBETRACHTUNGEN 224
IV.1 Die Besonderheiten der Soziologie 224
IV.2 Sozialstrukturanalyse als Brückenfach 226
IV.3 Globalisierung und demographischer Wandel: Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit im 21. Jahrhundert 228
LITERATUR 237
REGISTER 249
Om författaren
Prof. Dr. Karsten Hank lehrt Soziologie an der Universität Köln.