Martin C. Wolff 
Digitale Souveränität [PDF ebook] 

Stöd

Die Digitalisierung stellt die klassische Souveränität vor erhebliche Probleme. Festgefahren in ihrer traditionellen Bindung von theologischer Tradition, staatlicher Ordnung und Territorium als Nation entgeht ihr die zunehmende Relevanz des Dazwischen, das »Inter« des Internets. Die Infrastruktur findet in diesem Dazwischen statt, ausgerollt von Unternehmen. Die aufs Innere spezialisierten Nationen spüren die Diffusion der Souveränität und sind versucht, mit Segregation, Abkopplung und Protektionismus zur Eindämmung des Internets zu antworten.
Martin C. Wolff zeigt, dass die Unterscheidung von innen und außen, die souveränes Handeln lange bestimmte, dank neuer Intertechniken nicht mehr ausreicht. Seine Studie kristallisiert die Tiefenstruktur der klassischen Herrschaftstheorien heraus und erweitert sie um ideengeschichtlich hergeleitete, politisch-ökonomisch informierte technologische Ontologie. Mit dieser lassen sich die Digitalisierung im Souveränitätstheorem reflektieren und die juristischen Verhältnisse, Technikfolgen und Infrastrukturfragen neu herleiten. Eine Digitale Souveränität ist vernetzt, plural, verteilt und zukunftsorientiert. Mit einer globalen Vernetzung verschieben sich die Aufgaben des Staates zur Landesverteidigung und Daseinsvorsorge weg von der Grenzsicherung hin zur Resilienz, Datenpflege und der Ausbildung einer digitalen Hermeneutik. Die Zukunft wird wichtiger als die Vergangenheit.

€19.99
Betalningsmetoder

Innehållsförteckning

Inhalt
Vorwort S. 7
1. Einleitung S. 10
Souveränität S. 10
Wer ist souverän? S. 15
Von den Langen Linien über die Gunboat Diplomacy bis zur Universalität S. 18
Die politische Ökonomie der mächtigen Flotten S. 21
Von der Politischen Ökonomie zur Digitalen Souveränität S. 25
Digitale Gewaltmittel gegen klassische Souveränität S. 26
2. Wahrheit, Technik und Herrschaft S. 28
Die Menschen zwischen Natur und Kultur S. 29
Probleme einer Technikgeschichte S. 31
Die ideengeschichtliche Minderwertigkeit der Technik S. 35
Technik und Wahrheit S. 50
Die Ontologie des Provisorischen S. 67
3. Provisorium S. 73
Von der Heilsgeschichte zum Provisorium S. 74 Daten und Herrschaft S. 106
Vom Inter-Esse über Inter-National zum Internet und Intertechnik S. 118
4. Von der verteilten zur digitalen Souveränität S. 122
Technische Oberfläche und technologische Tiefe S. 123
Gesellschaftliche Innovationen S. 134
Digitale Souveränität S. 154
Literatur S. 159

Om författaren

Martin C. Wolff promovierte in Berlin mit einer Phänomenologie zu Konflikten und lehrt an der HU-Berlin zur Theorie und Praxis der Digitalisierung. Er forscht zur IT- & Cybersecurity und widmet sich als Leiter des Internationalen Clausewitz Zentrums an der Führungsakademie der Bundeswehr dem zivil-militärischen Austausch sowie als Vorsitzender des Clausewitz Netzwerks für strategische Studien dem strategischen Denken und der ressortübergreifenden Zusammenarbeit.

Köp den här e-boken och få 1 till GRATIS!
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 172 ● ISBN 9783958323278 ● Filstorlek 0.8 MB ● Utgivare Velbrück Wissenschaft ● Stad Weilerswist-Metternich ● Land DE ● Publicerad 2022 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 8737727 ● Kopieringsskydd Social DRM

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

114 955 E-böcker i denna kategori