Peter Geist & Friederike Reents 
Autor und Subjekt im Gedicht [PDF ebook] 
Positionen, Perspektiven und Praktiken heute

Stöd


Das seit jeher spannungsreiche Verhältnis zwischen Autor und Subjekt bildet in der Gegenwartslyrik ein Experimentierfeld, das eine Herausforderung für die Lyriktheorie darstellt. Die Beiträge diskutieren zentrale Positionen zu den Konzepten ‚abstrakter Autor‘ und ‚lyrisches Subjekt‘ unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Genese sowie Terminologie in den verschiedenen Philologien. Aus der Gedichtanalyse werden Perspektiven oder Alternativen zu diesen Konzepten entwickelt, um ein Instrumentarium zur Beschreibung der neuen Autor-Subjekt-Relationen in der Lyrik zu gewinnen. Der Band mit germanistischen, slavistischen, anglistischen und komparatistischen Beiträgen ist Ergebnis des DFG-Projekts zur „Typologie des Subjekts in der russischen Dichtung der 1990-2010er Jahre“ und der DFG-Kollegforschungsgruppe „Russischsprachige Lyrik in Transition – Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerika“.

€66.99
Betalningsmetoder

Innehållsförteckning

Einleitung: Autor und Subjekt im Gedicht – Positionen, Perspektiven und Praktiken heute.- Der abstrakte Autor in der Lyrik: Zwanzig Thesen.- Unfassbare Konjekturalwesen: Der sogenannte abstrakte Autor und seine Brüder.- Sprecher und abstrakter Autor in lyrischen Gedichten: Englische Beispiele.- Autor, abstrakter Autor und Adressant in der Lyrik. Oder: Wer findet schon Sonette beschissen?.- Von der Narratologie zur Lyrikologie.- ‚Poetisches Subjekt‘ und/oder ‚abstrakter Autor‘ im Spätwerk von Gennadij Ajgi, Viktor Sosnora, Dmitrij Prigov sowie Natalija Azarovas.- ‚Wohin gehört das Gedicht?‘ und ‚Wer spricht es?‘ Russische, deutsche und englische Terminologietraditionen im Vergleich.- Subjektivität und lyrisches Ich: Ein Problemaufriss am Beispiel der Poetologien Gottfried Benns, Thomas Klings und Durs Grünbeins.- Zur (Er-)Schöpfung des Ich-Sagens.- Überkrustungen: Das Selbstporträt in der deutschen Gegenwartslyrik.- Ich-Konstruktionen in der neueren deutschen Lyrik – „das Innere des Aktenschranks“.- Transzendentale Begründung des Subjektes heute?.- Ein polymorphes Subjektmodell für die Lyrik – transzendentalphilosophisch begründet.

 

 

 

Om författaren

Dr. Peter Geist ist Literaturwissenschaftler, Essayist und Kritiker in Berlin.
Dr. Friederike Reents ist Hochschuldozentin für Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie Nachwuchsgruppenleiterin der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Russischsprachige Lyrik in Transition“ an der Universität Trier.
Henrieke Stahl ist Professorin für slavische Literaturwissenschaft an der Universität Trier und Leiterin der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Russischsprachige Lyrik in Transition“.

Köp den här e-boken och få 1 till GRATIS!
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 345 ● ISBN 9783662623213 ● Filstorlek 3.8 MB ● Redaktör Peter Geist & Friederike Reents ● Utgivare Springer Berlin Heidelberg ● Stad Heidelberg ● Land DE ● Publicerad 2021 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 7890023 ● Kopieringsskydd Social DRM

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

67 307 E-böcker i denna kategori