Salome Richter & Dorothea Seiler 
Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft [PDF ebook] 
Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme

Stöd

Ob im Klassenzimmer oder auf dem Sportplatz, in der Sozialen Arbeit oder der deutschen Erinnerungskultur – Antisemitismus ist immer noch trauriger Alltag in der postnazistischen Migrationsgesellschaft Deutschlands. Der Band beleuchtet Kontinuitätslinien und aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus in der Bundesrepublik und blickt auf Akteur:innen, Ideologien und die Möglichkeiten von Bildung gegen Antisemitismus.

€0.00
Betalningsmetoder

Innehållsförteckning

Danksagung und Vorbemerkungen
Luca Zarbock, Salome Richter, Marc Seul, Dorothea Seiler: Einleitung: Die Migrationsgesellschaft als ’jüdische Dystopie’ – Die Neue Rechte zwischen Migrationsfeindschaft, Islam-Bewunderung und Antisemitismus
1. Bestandsaufnahme
Charlotte Wiemann: Antisemitismusdebatten als politisierte Deutungsmachtkonflikte in der postmigrantischen Gesellschaft
Ruben Obenhaus: ’Und dann habe ich es verstanden: Das Siedeln der Völkischen ist wie bei den Israelis’ – Antisemitismus im ländlichen Raum bei Zivilgesellschaft und Völkischen Siedlern
2. Postnazistische Kontinuitäten
Stefan Vennmann: Die völkische und liberale Doktrin der ’Vergangenheitsbewältigung’. Zur Reproduktion von Antisemitismus in Theorien kollektiven Erinnerns, expliziert an Carl Schmitt und Aleida Assmann
Thure Alting, Benny Momper: Die Soziale Arbeit erinnert sich (nicht) – Zur Geschichte und Geschichtsschreibung der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus
Benjamin Damm: Die aktuelle Bedeutung und Verbreitung der ’Protokolle der Weisen von Zion’ und die Möglichkeit einer Entzauberung
3. Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen in der (post-)migrantischen Gesellschaft
Sebastian Winter: Antirassistischer Antisemitismus & anti-antisemitischer Rassismus? Eine intersektionale Betrachtung jenseits der Soziologie
Rosa Fava: Interaktionen zwischen Antisemitismus und Rassismus. Perspektiven aus der Bildungsarbeit
Pavel Brunssen, Lasse Müller: Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport
4. Potenziale und Grenzen pädagogischer Interventionen
Linda Giesel, Katinka Meyer: ’Antisemitismus ist bei uns [k]ein Problem’?! Forschung und Prävention im Jugendstrafvollzug
Christoph Wolf, Elizaveta Firsova: Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts – Herausforderung und Chance für den Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus in der Bildungspraxis
Henning Gutfleisch: Zerfallene Erfahrung. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft – eine Analyse
Kai E. Schubert: Nachwort: Bedeutung und Potentiale der Bearbeitung einer zentralen Fachkontroverse durch ’Nachwuchs’-Wissenschaftler*innen

Om författaren

Salome Richter, Wiss. Hilfskraft/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier Dorothea Seiler, Stud. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier Marc Seul, Wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier Luca Zarbock, Wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier Andreas Borsch, M.A, Doktorand, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier Luisa Gärtner, Wiss. Hilfskraft, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier Lennard Schmidt, M.Ed., Wiss. Mitarbeiter/Kollegiale Leitung, Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Universität Trier

Köp den här e-boken och få 1 till GRATIS!
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 227 ● ISBN 9783847419570 ● Filstorlek 2.4 MB ● Redaktör Salome Richter & Dorothea Seiler ● Utgivare Verlag Barbara Budrich ● Stad Leverkusen ● Land DE ● Publicerad 2023 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 9237267 ● Kopieringsskydd utan

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

35 346 E-böcker i denna kategori