Der Band ’Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen’ versammelt die Beiträge der 45. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, die in Kooperation mit der Zeitschrift Medienimpulse 2015 in Wien stattfand. Dabei stehen sowohl die Fiktionalisierung des Historischen als auch die Medialität des Erinnerns und Archivierens im Mittelpunkt. Es wird aber auch auf die Rolle und die Arbeit von Archiven eingegangen. Die Bedeutung audiovisueller Archivmaterialien hat vor dem Hintergrund der Jubiläen in den letzten Jahren zugenommen. Die sozialen und medialen Rahmenbedingungen führen dabei zu einer Selektivität, die nicht selten die immer gleichen Bilder heranzieht. Der Band geht vor allem dieser medialen Repräsentation des ’Gestern im Heute’ (Jan & Aleida Assmann) nach und handelt dabei auch von der Medialität der ’Vergangenen Zukunft’ (Reinhard Koselleck). Er fragt nach aktuellen Quellen, Projekten, Methoden und theoretischen Konzeptionen solcher medialen Repräsentationen und geht dabei auch auf die Rahmenbedingungen, konkreten Herausforderungen und Strategien von Archiven ein.
Innehållsförteckning
Sascha Trültzsch-Wijnen / Alessandro Barberi / Thomas Ballhausen
Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen – Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte: Einleitende Bemerkungen
I. Theoretische Perspektiven auf Archive und Archivieren
Leif Kramp
Das Medienarchiv unter dem Eindruck medienpolitischer Vernachlässigung: Konsequenzen für die Forschung am Beispiel des Fernseherbes
Edgar Lersch
What is State of the Art for Media Archivists? Grundsätze der AV-Medienarchivierung im Kontext allgemeiner archivwissenschaftlicher Erkenntnisse
II.Praxis und Verantwortung von Archiven
Gabriele Fröschl
Sammeln und zugänglich machen – geplanter Zufall in Medienarchiven?
Susanne Hennings
Medienarchive im Spannungsverhältnis zwischen Speichergedächtnis und Funktionsgedächtnis: Bewertungskriterien für die Archivwürdigkeit von Tondokumenten im Wandel der Zeit
Johannes Müske
Sammlungsgeschichte(n): Die Sammlung Dür – zur memopolitischen Karriere einer Sammlung von akustischer ›Swissness‹
III.Erzählte Geschichte in Radio, Film und Fernsehen
Reinhold Viehoff
Zur Medialität des Historischen – oder: Versuch, auf einige Probleme hinzuweisen, die durch mediale Repräsentationen von ›Geschichte(n)‹ neuerdings verstärkt entstehen
Yvonne Robel
Suchkind 312: Cross-mediale Geschichtsschreibung im Unterhaltungsformat
Sandra Nuy
Film, politischer Mythos und Gedächtnis. Überlegungen am Beispiel der RAF
Thomas Wilke
Wider das Vergessen:
Zur Archivfunktion und Geschichtsinszenierung in populären Fernsehserien am Beispiel von Rome
Jean Christophe Meyer
Histoire parallèle/Die Woche vor 50 Jahren – eine historiografische Sendung als medialer europäischer Erinnerungsort?
Christiane Quandt
Argentinische Radio-Sounds als fiktionale und dokumentarische Orte der Erinnerung in Cómo me hice monja (Wie ich Nonne wurde) von César Aira
IV.historische und neue alltagsnahe Quellen
May Jehle
Repräsentationen des Historischen – Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik
Lars Müller
Schulbücher zwischen Verlagsarchiv und Erinnerungsort.
Potenziale der Archivarbeit für die Schulbuchforschung
Clemens Schwender / Jens Ebert
Alltagskommunikation über Medienereignisse in der Zeit des Zweiten Weltkrieges – das Feldpost-Archiv Berlin
Yulia Yurtaeva
Private Internetplattformen als Medienarchive und neue Forschungsräume
Om författaren
Sascha Trültzsch-Wijnen, Ass.-Prof. Mag. Dr., ist Professor im Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Alessandro Barberi, Mag., ist Chefredakteur der MEDIENIMPULSE und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Wien. Thomas Ballhausen, Mag. Dr., geb. 21.05.1975 in Wien, ist Autor, Literatur- und Kulturwissenschaftler.