Unsere Gesellschaft wird häufig als ’Organisationsgesellschaft’ bezeichnet. Aus gutem Grund: etwa 80% der Erwerbstätigen der EU arbeiten in Organisationen. Aber noch nie hat jemand eine Organisation gesehen. Die Analyse von Organisationen benötigt Konzepte und Methoden.
Das Buch gibt daher einen knappen Überblick über zentrale theoretische Auffassungen von Organisationen und ausführliche Anregungen für den Einsatz von Methoden der empirischen Sozialforschung (z.B. Befragungen, Beobachtung, Dokumentenanalyse) zur Analyse von Entscheidungen, Strukturen und Prozessen. Die besonderen Bedingungen für diese Analysen werden anhand vieler Beispiele diskutiert.
Eine Sammlung von Checklisten sowie Hinweise zur Gestaltung empirischer Arbeiten in und über Organisationen runden das Buch ab.
Innehållsförteckning
1 Organisation 15
1.1 Nutzen von Organisationswissen 15
1.2 Grundlegende Zusammenhänge in Organisationen 19
1.3 Organisationsbegriff 25
1.4 Elemente von Organisationen 30
1.5 Funktion und Leistung von Organisationen 36
1.5.1 Organisationsziele, -aufgaben, -angebote und Funktionen 38
1.5.2 Die Wechselwirkung zwischen Organisation und Umwelt 40
1.6 Die Rolle von Menschen in Organisationen 42
1.7 Unterschiede zwischen Organisationen 48
2 Besonderheiten von Organisationsanalysen 55
2.1 Organisationsanalyse 55
2.1.1 Der Gegenstand von Organisationsanalysen 55
2.1.2 Der politische Gehalt von Organisationsstudien 57
2.2 Unterschiedliche Zugänge 62
2.2.1 Erkenntnisinteressen: Beschreibung – Erklärung – Prognose 63
2.2.2 Die eigene Position 68
2.2.3 Unterschiedliche Anlässe 71
3 Der Analyseprozess im Überblick 77
3.1 Die Verbindung von theoretischen Überlegungen und Feldarbeit: der Analysekreislauf 79
3.2 Die Strukturierung des Analyseprozesses: der Strukturplan 84
4 Vorüberlegungen 90
4.1 Identifikation des Anlasses 90
4.2 Literaturstudium 91
4.3 Sammlung von Vorinformationen 92
4.4 Zugang und Erstgespräche 92
4.5 Erste Annahmen 95
4.6 Resümee der Rahmenbedingungen 100
5 Konzeption 103
5.1 Grobkonzept 104
5.1.1 Präzisierung der Analysefrage 106
5.1.2 Begriffsklärung 110
5.1.3 Arbeitshypothesen 112
5.2 Entwurf der Analysestrategie und des Analysedesigns 119
5.2.1 Funktionen der Analyse 121
5.2.2 Perspektiven der Analyse 124
5.2.3 Fallstudien 128
5.2.4 Experimentelle Untersuchungen 134
5.2.5 Strategische Aspekte des Materialzugangs 147
5.2.6 Arten von Erhebungsmaterial 148
5.2.7 Unterschiedliche Analyseebenen 159
5.2.8 Reaktivität der Analyse 170
5.2.9 Ausmaß der Standardisierung 173
5.3 Operationalisierung 175
5.4 Auswahl der Erhebungsmethoden 185
5.4.1 Überblick 185
5.4.2 Die Verbreitung empirischer Methoden 187
5.4.3 Generelle Kriterien für die Methodenwahl 190
5.4.4 Methodenmix und Triangulation 194
5.4.5 Daumenregeln für die Methodenentscheidung 196
6 Erhebungsmethoden für Organisationsanalysen 199
6.1 Befragungen 199
6.1.1 Besonderheiten von Befragungen 202
6.1.2 Mündliche Interviews 207
6.1.3 Schriftliche Befragung 213
6.1.4 Internet-Umfragen in Organisationen 218
6.1.5 Besonderheiten bei Befragungen in Organisationen 220
6.2 Gruppeninterviews und -diskussionen 227
6.3 Analyse von Kommunikations- und Beziehungsstrukturen 233
6.3.1 Soziometrie 233
6.3.2 Netzwerkanalysen 238
6.4 Beobachtung 247
6.4.1 Unterschiedliche Verfahren 250
6.4.2 Beobachtungsinstrumente 253
6.4.3 Die Anlage einer Beobachtungsstudie 254
6.4.4 Ergebnisse ausgewählter Beobachtungsstudien 257
6.4.5 Beobachtung im Rahmen von Organisationsanalysen 261
6.5 Dokumenten- und Textanalyse 263
7 Erhebung und Auswertung 273
7.1 Anpassung des Analyseverlaufs an die Organisation 273
7.2 Eine Mind Map als Arbeitsplan 277
7.3 Durchführung eines Pretests 278
7.4 Datenerhebung 280
7.5 Datenkontrolle und -bereinigung 283
7.6 Kodierung der Daten 284
7.7 Auswertung und Interpretation 287
7.8 Abfassen des Berichts 288
8 Präsentation der Analyse und Reflexion 293
8.1 Präsentation der Ergebnisse 294
8.2 Reflexion der eigenen Rolle und des Analyseprozesses 298
8.3 Überlegungen zur Verwertung 303
Anhang: Checklisten & Werkzeuge 305
1 Warum soll man lesen? – Leitfaden für das Literaturstudium 305
2 Checkliste zur Analyse wissenschaftlicher empirischer Studien 307
2.1 Beschreibung 307
2.1.1 Analysefrage 309
2.1.2 Aussageeinheiten 311
2.1.3 Vorgeschichte der Analysefrage 311
2.1.4 Entdeckungszusammenhang 311
2.1.5 Verwertungszusammenhang 312
2.1.6 Referenz und Reichweite 312
2.1.7 Arten von Variablen 313
2.1.8 Erhebungseinheiten 316
2.1.9 Selektion 316
2.1.10 Methoden der Erhebung 317
2.1.11 Zusammenhänge zwischen den Elementen 317
2.1.12 Ergebnisse 319
2.2 Einschätzung der Studie 319
2.2.1 Fragen zur Aussagekraft der Studie 319
2.2.2 Fragen zur theoretischen Abstützung der Studie 319
2.2.3 Worüber weiß man mehr, wenn man diese Studie gelesen hat? 320
2.2.4 Welche Art von Wissen hat man nach der Lektüre? 320
13 Wo findet man in einem Artikel was? 322
14 Wie präzisiere ich meine Fragestellung? 324
15 Welche Fragen sind in Erstgesprächen wichtig? 329
16 Welche Unterscheidungen können für Organisationsanalysen nützlich sein? 331
17 An welchen Kriterien kann man die Planung einer Analyse frühzeitig ausrichten? 334
18 Literatur 337
19 Sachregister 351
10 Personenregister 356
Om författaren
Wolfgang Mayrhofer lehrt an der Wirtschaftsuniversität Wien.