Stefanie Hammer 
Wie der Staat trauert [PDF ebook] 
Zivilreligionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Stöd

Der Begriff Zivilreligionspolitik fokussiert die prozessuale Politikdimension und beschreibt politische Deutungsangebote, bei denen symbolisch ‚religiöse‘ Vorstellungen repräsentiert werden, um so die Legitimation politischer Projekte sowie die normative Integration in politischen Gemeinschaften voranzutreiben. Ideengeschichtlich ist der Begriff auf Jean Jacques Rousseau zurückzuführen. In seiner Vertragstheorie formuliert dieser ein obligatorisches bürgerliches Glaubensbekenntnis, seine „religion civile“. Die sozialwissenschaftliche Debatte um Zivilreligion, mit Beiträgen von Robert N. Bellah, Niklas Luhmann, Hermann Lübbe und Wolfgang Vögele, konzentrierte sich bisher auf die inhaltliche Dimension. Die performative Wirkungsmächtigkeit zivilreligiöser Rituale zum Zwecke der normativen Integration politischer Gemeinschaften wurde dagegen theoretisch vernachlässigt und symbolische Politik im Allgemeinen und politische Rituale im Besonderen als täuschende Inszenierung kritisiert. Ausgehend vom Konzept der Zivilreligionspolitik werden schließlich die zentralen Trauerfeiern für die gefallenen Soldaten untersucht.

€26.96
Betalningsmetoder

Innehållsförteckning

Zivilreligion.- Rousseau.- Symbolische Politik.- Rituale.- Die Trauerfeiern der Bundeswehr.

Om författaren

Stefanie Hammer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Theorie der Universität Erfurt.

Köp den här e-boken och få 1 till GRATIS!
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 246 ● ISBN 9783658077112 ● Filstorlek 4.4 MB ● Utgivare Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ● Stad Wiesbaden ● Land DE ● Publicerad 2014 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 3489288 ● Kopieringsskydd Social DRM

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

3 942 E-böcker i denna kategori