Stephan Abele 
Problemlösekompetenzen in beruflichen Kontexten [PDF ebook] 
Resultate aus Lehr-Lern-Prozessen sichtbar machen

Stöd

Wie diagnostische Problemlösekompetenzen empirisch erfasst und analysiert werden, hat der Berufspädagoge Stephan Abele in verschiedenen Studien erforscht und dargestellt. Im Fokus stand dabei, wie Menschen im Berufsalltag Probleme lösen – beispielhaft untersucht und dargestellt in der Kfz-Mechatronik.
In der kumulativen Habilitation führt Abele die theoretische Grundlegung aus und ergänzt sie um eine Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse. Weiterhin werden die theoretischen Implikationen und Grenzen der Untersuchung diskutiert. Zudem liegen die Beiträge über die Einzelstudien als Anhang in zweiter Veröffentlichung vor.

€0.00
Betalningsmetoder

Innehållsförteckning

Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Stephan Abele
Berufliche Problemlösekompetenz: Modellierung und Befunde
1 Forschungsthema und Gang der Untersuchung
1.1 Erfassung diagnostischer Problemlösekompetenzen als Forschungsproblem
1.2 Systematische Einordnung des Forschungsproblems
1.3 Bedeutung des Forschungsproblems
1.4 Aufbau und Funktion des vorliegenden Texts
2 Erfassung diagnostischer Problemlösekompetenzen
2.1 Modellierungsprozess
2.2 Konsequenzen
3 Konkretisierung des Sprachmodells diagnostischer Problemlösekompetenz
3.1 Wie wird das Sprachmodell konkretisiert?
3.2 Festlegung konkretisierungsbedürftiger Sprachmodellaspekte
3.3 Konkretisierung der Sprachmodellaspekte
3.4 Zusammenfassung und Forschungsdesiderate
4 Konkretisierung des Erhebungsmodells diagnostischer Problemlösekompetenzen
4.1 Konkretisierungsziel und Konkretisierungskriterien
4.2 Konkretisierung des Erhebungsmodells unter den Validitätskriterien
4.3 Zusammenfassung und Forschungsdesiderate
5 Forschungsprogramm und Forschungsfragen
5.1 Auf das Sprachmodell bezogene Forschungsfragen
5.2 Auf das Erhebungsmodell bezogene Forschungsfragen
6 Ergebnisse der Einzelstudien
6.1 Studien zum Sprachmodell
6.2 Studien zum Erhebungsmodell
7 Diskussion
7.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse
7.2 Implikationen der Ergebnisse für die Erfassung diagnostischer Problemlösekompetenzen
7.3 Grenzen und kritische Reflexion der Untersuchung
7.4 Forschungsperspektiven
Anhang: sechs Publikationen
Anhang A
Reinhold Nickolaus, Stefan Behrendt, Stephan Abele
Kompetenzstrukturen bei KFZ-Mechatronikern und die Erklärungskraft des fachsystematischen KFZ-Wissens für berufsfachliche Kompetenzen
Anhang B
Stephan Abele
Umgang mit Komplexität
Anhang C
Stephan Abele, Raphael Ostertag, Matthias Peissner, Andreas Schuller
Eine Eye-Tracking-Studie zum diagnostischen Problemlöseprozess: Bedeutung der Informationsrepräsentation für den diagnostischen Problemlöseerfolg
Anhang D
Stephan Abele
Diagnostic Problem-Solving Process in Professional Contexts: Theory and Empirical Investigation in the Context of Car Mechatronics Using Computer-Generated Log-Files
Anhang E
Stephan Abele, Felix Walker und Reinhold Nickolaus
Zeitökonomische und reliable Diagnostik beruflicherberuflicher Problemlösekompetenzen bei Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker
Anhang F
Stephan Abele
Can diagnostic problem-solving competences of car mechatronics be validly assessed using a paper-pencil test?

Om författaren

Prof. Dr. Stephan Abele (Jg. 1977) lehrt Berufspädagogik an der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Messung und Entwicklung beruflicher Kompetenzen, berufliches Lehren und Lernen sowie die Professionalisierung berufsbildender Lehrkräfte.

Köp den här e-boken och få 1 till GRATIS!
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 240 ● ISBN 9783763973675 ● Filstorlek 5.6 MB ● Utgivare wbv Media GmbH & Co. KG ● Stad Bielefeld ● Land DE ● Publicerad 2023 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 9215464 ● Kopieringsskydd Social DRM

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

4 088 E-böcker i denna kategori