Stephanie Müller 
Die psychologischen Aspekte im alltäglichen Umgang mit Geld – Wie beeinflusst Geld die Gesellschaft? [PDF ebook] 

Stöd

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL – Sonstiges, Note: 1, 3, Universität der Künste Berlin (Gestaltung), Veranstaltung: Ergänzungsfach Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich bezahle. Du bezahlst. Er bezahlt. Ich bin ärmer und er ist reicher, aber ich brauche auch gar kein Geld. Denn Geld macht nicht glücklich. Oder doch? Hält es die Welt und die Gesellschaft in Gang? Regiert es wirklich die Welt und somit uns? Warum ist der wohlhabende Nachbar zufriedener? Und warum sind wir, die weniger Geld zur Verfügung haben neidisch auf ihn? Viele Ausreden fallen uns spontan ein, warum wir nicht soviel Geld brauchen. Denn wir sind nicht süchtig nach der monetären Macht. Aber sind wir trotzdem mächtig?
Viele Fragen, die im Laufe meiner Arbeit beantwortet werden sollen, aber nicht aus rein wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. Die psychologischen Aspekte im alltäglichen Umgang mit Geld werden hier behandelt. Das Interesse für Wirtschaftspsychologie nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu. Denn jeder hat ein allgemeines Verständnis in Bezug auf psychologische Faktoren, die wirtschaftlichen Theorien sind jedoch oft schwer zu begreifen und nachzuvollziehen. Doch was hat das alles mit Geld zu tun? Wir benutzen es täglich und nichts hält uns seit Erschaffung der ersten Münzen so im Bann und gibt uns soviel Macht wie es Geld tut.

€16.99
Betalningsmetoder
Köp den här e-boken och få 1 till GRATIS!
Språk Tyska ● Formatera PDF ● ISBN 9783638146869 ● Filstorlek 0.4 MB ● Utgivare GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Publicerad 2002 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 3631188 ● Kopieringsskydd utan

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

5 986 E-böcker i denna kategori