Thomas Mertens 
Die Effekte von neuen Medien auf Protestbewegungen. Ist der Arabische Frühling eine Internet-Revolution? [PDF ebook] 

Stöd

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik – Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff des Arabischen Frühlings wird eine Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der Arabischen Welt bezeichnen. Der Beginn lässt sich auf den Dezember 2010 Tunesien datieren. Die Bewegung breitete sich rasch auf weitere Länder aus. Die Unzufriedenheit der Demonstranten richtete sich gegen die autoritären politischen Systeme und gegen Missstände der sozialen Strukturen der betroffenen Staaten. Während dieser Zeit stiegen die Mitgliedszahlen der sozialen Netzwerke besonders stark an. Die Proteste wurden stets von den neuen Medien begleitet.
Anhand des Beispiels des Arabischen Frühlings soll in dieser Arbeit thematisiert werden, welche verschiedenen Funktion und Einflüsse diese neuen Medien in Bezug auf Protestbewegungen haben. Hierzu werden zunächst die Ereignisse des Arabischen Frühlings chronologisch dargestellt. Die Geschehnisse „auf der Straße“ sollen mit den Aktivitäten im Netz verknüpft werden, um weiterführend aufzuzeigen, wie das Web die Proteste beeinflusst hat. Das Netz wird nicht nur als ein Medium für die Planung von Demonstrationen betrachten werden. Es wird ersichtlich, dass die Einflüsse durchaus weitreichender sind. Dies dient als Grundlage für eine abschließende Bewertung der Bedeutsamkeit von neuen Medien in Bezug auf Protestbewegungen.

€13.99
Betalningsmetoder
Köp den här e-boken och få 1 till GRATIS!
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 24 ● ISBN 9783668494374 ● Filstorlek 0.9 MB ● Utgivare GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Publicerad 2017 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 6415529 ● Kopieringsskydd utan

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

15 822 E-böcker i denna kategori