Innehållsförteckning
1 Die Projektorganisation.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Nutzungshinweise für das Buch.- 1.3 Die Bedeutung eines Netzwerks im Unternehmen.- 1.4 Die Schnittstelle zwischen Entscheider und Realisierer.- 1.5 Theoretische Lösungswege einer Netzwerkprojektierung.- 1.6 Das konkrete Netzwerkprojekt.- 1.7 Grobplanung.- 1.8 Das operative Projekt.- 1.9 Feinplanung.- 2 Fallbeispiel 1: Netzwerksanierung in einem Altbau.- 2.1 Die Ausgangssituation und die Zielsetzungen.- 2.2 Ausgangssituation Standort 1.- 2.3 Zielsetzung, Sollkonzept Standort 1.- 2.4 Netzwerkauditierung Fallbeispiel 1.- 2.5 Neues Inhouse-LAN, die Lösung.- 2.6 Primär-, Sekundär- und Tertiärverkabelung (Exkurs).- 2.7 Layouts Fallbeispiel 1.- 2.8 Die Mengengerüste SV, abgeleitet aus den Layouts.- 2.9 Passive Komponenten.- 2.10 Exkurs Normen, Standardisierung.- 2.11 Vorschriften, Gesetzgebung.- 2.12 Sprach- und Datenkabel.- 2.13 Anschlusstechnik.- 2.14 Messung.- 2.15 Dokumentation.- 2.16 Aktive Komponenten.- 3 Fallbeispiel 2: Netzwerk-Fertigung in einem Neubau.- 3.1 Ausgangssituation.- 3.2 Zielsetzung Sollkonzept Standort 2.- 3.3 Gebäudebeschreibung Fallbeispiel 2.- 3.4 Die passiven Komponenten.- 3.5 LWL-Verbindungsleitung Standort 1 und 2, LWL Standort 2.- 3.6 Kupferkabel Telekommunikation.- 3.7 Aktive Komponenten Fallbeispiel 2.- 3.8 Schnurlose Datennetzwerke.- 4 Fallbeispiel 3: WAN zwischen zwei Standorten mit VPN.- 4.1 Ausgangssituation.- 4.2 Zielsetzung.- 4.3 Netzwerkaudit Wide Area Network (WAN).- 4.4 Grundlagenwissen als Verständnisbasis.- 4.5 Sicherheit im VPN.- 4.6 Die Lösungen – 2 x VPN (Virtuell Private Network).- 5 Der Investitionsantrag.- 5.1 Die Projektvision.- 5.2 Projektvision und Zeit.- 5.3 Technische und wirtschaftliche Zielsetzungen der Aufgabenstellung.- 5.4 Eine Informationsbasis als Steuerungselement für den Entscheider.- 5.5 Der Kosten-/Nutzenvergleich.- 5.6 Kalkulation und Amortisation Fallbeispiel 1.- 5.7 Kalkulation und Amortisation Fallbeispiel 2.- 5.8 Kalkulation und Amortisation Fallbeispiel 3.- 5.9 Migrationsfähigkeit, Zukunftssicherheit.- 5.10 Zeit.- 5.11 Personal, Projektteam.- 5.12 Initialisierung des Projektstarts.- 6 Netzwerkaudit und Sicherheit.- 6.1 Die Kernbereiche des Netzwerkaudit.- 6.2 Die Security-Police.- 6.3 Risikoanalyse.- 6.4 Elemente der Sicherheitsstruktur.- 6.5 Normen und Vorschriften der Sicherheitstechnik.- 7 Beschaffung: Organisation und Implementierung.- 7.1 Ausschreibung.- 7.2 Der Beschaffungsvorgang.- 7.3 Umsetzung.- 7.4 Abnahme und Rechnungsprüfung.- 8 Netzwerk, Controlling, Personal im Betrieb.- 8.1 Die Ausgangssituation.- 8.2 Die Zielsetzung.- 8.3 Einflussfaktoren auf das Netzwerk.- 8.4 Der Aufbau einer Netzwerkverwaltung.- 8.5 Netzwerk-Controlling und Unternehmens-Controlling.- 8.6 NMIS — das Netzwerkmanagement-Informationssystem.- 8.7 Budgetierung der Kommunikation.- 8.8 Roulierendes Kosten- und Ressourcen-Management.- 8.9 Technisches Netzwerkmanagement.- 8.10 Technischer Aufbau eines Netzwerkmanagementsystems.- 8.11 Notwendigkeit des Netzwerkmanagements.- 8.12 Technisches Kennzahlenpaket für NMIS (Netzwerkmanagement- Informationssystem).- 9 Executive Summary, Schlussbemerkungen.- 9.1 Executive Summary.- 9.2 Schlussbemerkungen.- 10 Verwendete Checklisten und Formulare.- 10.1 Checkliste Erdung.- 10.2 Checkliste Vernetzung Technik.- 11.3 Checkliste Vernetzung Betriebswirtschaft.- 11.4 Checkliste Projektgestaltung.- 11.5 Checkliste Verkabelung aktiv und passiv (Grobplanung).- 11.6 Checkliste Security.- 11.7 Checkliste Aufbau- und Ablauforganisation.- 11.8 Checkliste Gebäude.- 11.9 Beantwortung von Leserfragen.- 11 Glossar.- 12 Literaturverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Om författaren
Dipl. Wirt. Ing. (FH) Thomas Spitz ist selbstständiger Unternehmensberater sowie Lehrbeauftragter an Fachhochschulen und Studieninstituten. Markus Blümle ist staatl. gepr. Elektrotechniker und selbständiger Unternehmer im Bereich Sprach- und Datenverkabelung. Er gibt Seminare für Firmen und Studieninstitute. Dipl.-Ing. Holger Wiedel ist selbständiger Berater im Bereich IT und Security.