Christopher Degelmann & Jan-Markus Kötter 
Zwischen Tradition und Innovation [PDF ebook] 
Zum ambivalenten Umgang mit Kontingenzen in der mittleren römischen Republik

สนับสนุน

Die Bewertung der mittleren Römischen Republik ist in der Forschung umstritten. Inzwischen ist zwar akzeptiert, die Epoche nicht mehr als ‚klassisch‘ zu apostrophieren; ob sie aber unter dem Leitmotiv konsensualer Stabilität oder konflikthafter Dynamik gesehen werden kann, wird weiter intensiv diskutiert, zumal schon die antiken Zeitgenossen das ‚kurze zweite Jahrhundert‘ (202–133 v. Chr.) sehr unterschiedlich wahrnahmen. Der Band geht der Frage nach, wie Kontingenzen in der Republik ganz unterschiedlich verhandelt wurden, und nimmt die mittlere Republik damit als ergebnisoffene Epoche ernst.

€79.99
วิธีการชำระเงิน

สารบัญ

Der Triumph des Manlius Vulso und die Frage nach der Kontingenz im ‚kurzen‘ zweiten Jahrhundert.- Wirklich mit dem Unerwarteten rechnen? Zur Perzeption und Bewältigung von Kontingenz in der mittleren Römischen Republik.- Kanonisierte Zufriedenheit oder Weckruf zum Wandel? Geschichtsschreibung und politische Debatte im 2. Jahrhundert v. Chr..- Potentialität und Konflikt. Die produktive Kraft des Streits in der Römischen Republik.- Der Krieg und die Moral: Politische Strategien der individuellen Machtstellung in der römischen Oberschicht nach der Niederlage von Cannae 216 v. Chr..- Städtische Heterarchie: Priester und Magistrate in der mittleren Republik.- Die lex Villia annalis. Ein Gesetz zwischen Konflikt und Konsens.- Wenn der Zensor zum Dieb wird: die griechische Kriegsbeute und die Nobilität.- Aemilias Erbe – Römische Aristokratinnen, der Einsatz von Eigentum und familiale Erbstrategien im 2. Jahrhundert v. Chr..- Personenfähigkeit und Wettbewerb. Die vertikale Distinktion des Scipio Aemilianus.- Kontingenz, Konkurrenz und Kommerzialisierung. Senatorische Elite und wirtschaftliches Leben in der ausgehenden mittleren Republik.- Rom, Massalia und die Kelten. Diplomatie und Intervention an der südgallischen Küste im 2. Jahrhundert.- Die Komödien des Plautus als politische Kunst. Eine Überlegung in drei Akten.- Ein postmodernes ‚kurzes‘ 2. Jahrhundert v. Chr.? Dauer, Meistererzählung(en) und Eigensinn – ein provokativer Kommentar.

เกี่ยวกับผู้แต่ง

Christopher Degelmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte in globaler Perspektive an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Jan-Markus Kötter ist Juniorprofessor für Alte Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.


ซื้อ eBook เล่มนี้และรับฟรีอีก 1 เล่ม!
ภาษา เยอรมัน ● รูป PDF ● หน้า 324 ● ISBN 9783662672396 ● ขนาดไฟล์ 3.7 MB ● บรรณาธิการ Christopher Degelmann & Jan-Markus Kötter ● สำนักพิมพ์ Springer Berlin Heidelberg ● เมือง Heidelberg ● ประเทศ DE ● การตีพิมพ์ 2024 ● ที่สามารถดาวน์โหลดได้ 24 เดือน ● เงินตรา EUR ● ID 9956320 ● ป้องกันการคัดลอก โซเชียล DRM

หนังสืออิเล็กทรอนิกส์เพิ่มเติมจากผู้แต่งคนเดียวกัน / บรรณาธิการ

2,387 หนังสืออิเล็กทรอนิกส์ในหมวดหมู่นี้