Dieses Buch gibt Ihnen Sicherheit beim Bauen: Es hilft Ihnen, schon in der Planungsphase optimale Vereinbarungen mit Baufirmen und Handwerkern zu treffen. Damit schützen Sie sich vor Baufehlern. Wenn doch Mängel auftreten, unterstützen Sie viele praktische Online-Arbeitshilfen bei der Bauabnahme, der Mängelanzeige und bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen, sei es durch eine außergerichtliche Einigung oder ein Gerichtsverfahren.
Inhalte:
– Recht und Praxis der Bauplanung und -kalkulation sowie der Baudurchführung
– Baumängel erkennen und beheben
– Das kann schiefgehen bei Abnahme und Abrechnung
– Was Sie tun können, wenn Mängel erst nach dem Einzug auftreten
– So vermeiden Sie teure Gerichtsprozesse Arbeitshilfen online:
– Baukostenrechner.
– Musterverträge, Musterformulare und -protokolle zur Bauabnahme
– Musterbriefe zur Mängelanzeige
– Formulare für die Abrechnung
– Gesetzestexte
สารบัญ
Gutes Gelingen durch gründliche Vorüberlegung
- Konzept zur Fehlervermeidung
- Grobe Kalkulation der voraussichtlichen Kosten
- Grobkostencheck
- Förderungen zur Kostenentlastung
- Alternativen des Bauens
Von der Idee zum Baubeginn
- Fertighaus
- Schlüsselfertigbau
- Beauftragung eines Generalübernehmers
- Vergabe der Bauleistungen an einen Generalunternehmer
- Der umfassend beauftragte Architekt
- Von der ersten Skizze zur Umsetzung
- Vergabe und Vertragsabschluss
Vom ersten Spatenstich zur Fertigstellung
- Fehler des Architekten als Mangelursache
- Mögliche Ursachen für Baumängel
Typische Fehler bei der Bauausführung
- Bauteilübergreifende Mängel
- Mangelhafter Schallschutz
- Mangelhafter baulicher Brandschutz
- Standsicherheitsnachweis
- Anforderungen an den ‘Energiehaushalt’
- Bauteilbezogene Bauwerksmängel
- Außenwände und Fassaden
- Dachkonstruktion und Dacheindeckung
- Innenwände
- Deckenkonstruktionen
- Haustechnik: Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro
- Schimmel als Folge baukonstruktiver Mängel
Die Phase der Bauausführung
- Bauzeit
- Aufgaben des Architekten
- Wenn die VOB/B vereinbart wurde
- Bei Ablaufstörungen richtig reagieren
- Mängel im Zuge der Bauausführung
- Kontrolle der Umsetzung der Planung durch den Architekten
- Zahlungen vor Fertigstellung
- Nachträge: des Unternehmers liebstes Kind
- Wenn die Baubeteiligten nicht mehr miteinander können oder wollen
- Der GAU am Bau: Insolvenz eines Vertragspartners
- Laufende Kontrolle der Kosten
Damit bei der Abnahme nichts schiefgeht
- Wann besteht die Verpflichtung zur Abnahme?
- Worauf ist bei der Abnahme zu achten?
- Was nach erfolgter Abnahme unbedingt zu tun ist
- Was gilt für Teilabnahmen?
- Abnahme der Architektenleistungen
Schlussabrechnung der Baubeteiligten
- Schlussabrechnung von Handwerkern und Co
- Muss der Unternehmer auch eine Rechnung stellen?
- Prüfung der Abrechnung
- Verträge mit VOB/B
- Rügepflicht
- Wenn nicht rechtzeitig bezahlt wird
- Wenn der Unternehmer keine Schlussrechnung stellt
- Preisanpassungen nutzen
- Wann kann der Architekt sein abschließendes Honorar verlangen?
Mängel nach Einzug
- Wann liegt ein Mangel vor?
- Das Geltendmachen von Mängelansprüchen
- Rechte des Auftraggebers/Bestellers
Prozesse vermeiden
- Kosten eines gerichtlichen Verfahrens
- Risikofaktor Streitverkündung
- Außergerichtliche Streitbeilegung
Die Autoren
Stichwortverzeichnis
เกี่ยวกับผู้แต่ง
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Metzger ist freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Mitglied im LVS, BGDS und BBau SV und Autor einschlägiger Fachliteratur.