Was kommt da bloß auf uns zu? Eine Bedrohung, größer als die Atombombe, wie Robert Shiller vermutet, einer der schärfsten Kritiker des Internets? Oder sind die Deutschen in einem für sie typischen Kulturpessimismus und paralysiert durch ungerechtfertigte Zukunftsängste gerade dabei, ihren Wohlstand aufs Spiel zu setzen? Die öffentliche Debatte über das Internet und seinen großen Bruder ‘Big Data’ hat erheblich an Dynamik und Schärfe zugenommen, seitdem Edward Snowden enthüllt hat, welche Möglichkeiten in Big Data stecken, zum Segen und zum Fluch der Menschen.
Unsicherheit hat natürlich Unsicherheit zur Folge. Propheten des Untergangs wie des Heils haben Hochkonjunktur. Wie so oft dürfte die Wahrheit nahe der Mitte liegen. Das Internet wird die Arbeitswelt verändern, aber nicht das Oberste nach unten kehren. Die Vorratsdatenspeicherung wird die Persönlichkeitsrechte der Bürger betreffen, aber deren Freiheit nicht zerstören. Das Internet wird viele Bereiche des Lebens bereichern.
Jenseits davon verändert die Datenerzeugung und die Analyse von Massendaten unser Bild von der Wirklichkeit, unsere Wahrnehmung der Welt. Dieser Vorgang ist ein eminent politischer, der größte Achtsamkeit verdient und der politischen und rechtlichen Bearbeitung bedarf. Wir brauchen mehr Governance der Algorithmenwelt, damit uns Big Data nicht aus dem Ruder läuft! (Klaus Mainzer)
So wie sich unser Bild der und auf die Welt ändert, verändern sich die Wissenschaften, die sich mit deren Vermessung und Erfassung beschäftigen. Themen, Fragestellungen, Theorien und Methoden werden sich erheblich wandeln.
Alle diese Aspekte behandelt das neue Heft ‘Politikum’.
สารบัญ
Thema: Big Data
Stefan Schieren: Die Macht der Algorithmen
Klaus Mainzer: Algorithmen und Big Data als Politikum
Ramón Reichert: Das Politische der Großdatenforschung
Werner Widuckel: Die vierte industrielle (R)evolution
Interview
‘Wenn wir uns heute in sozialen Netzwerken treffen, gibt es dort so etwas wie Demonstrationsfreiheit?’
Interview mit Jan Philipp Albrecht, m EP
Pro/Contra
Uwe Dörndörfer: Reizthema Vorratsdatenspeicherung – warum wir sie benötigen
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Big Data und Datenschutz – ein unversöhnlicher Gegensatz?
Forum
Pro/Contra Atomabkommen mit dem Iran
Mohammad Zarei und Jana Windwehr: Die Chancen überwiegen
Walter Schilling: Strategische Konsequenzen
Rezensionen
Filmbespechung Citizenfour
Sammelrezension zum Thema
Weitere Buchbesprechungen zu Politikwissenschaft und Politikunterricht
Lesetipps
เกี่ยวกับผู้แต่ง
Jan Philipp Albrecht
ist innen- und justizpolitischer Sprecher der Grünenfraktion im Europäischen Parlament.
Uwe Dörnhöfer,
Erster Kriminalhauptkommissar, ist Leiter der Ermittlungsgruppe Enkeltrick beim Dezernat für Organisierte Kriminalität des Polizeipräsidiums München.
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
ist eine deutsche Politikerin (FDP). Sie war von 1992 bis 1996 sowie von 2009 bis 2013 Bundesministerin der Justiz.
Prof. Dr. Klaus Mainzer
hat den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie inne und war bis 2014 Gründungsdirektor des Munich Center for Technology in Society (MCTS) an der Technischen Universität München.
Prof. Dr. Kerstin Pohl
ist Professorin für Fachdidaktik Sozialkunde/Politik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitherausgeberin von ‘Politikum’.
Dr. habil. Ramón Reichert
ist Kultur- und Medientheoretiker und seit 2009 Gastprofessor für Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien.
Benjamin C. Sack
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für empirische Politikforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Prof. Dr. Stefan Schieren
ist Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Mitherausgeber von ‘Politikum’.
Dr. Walter Schilling
war 35 Jahre bei der Bundeswehr, zuletzt als Oberst im Generalstab und Studiendirektor an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Bonn, ist Politikwissenschaftler und freier Publizist.
Sven Vollnhals ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für empirische Politikforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Werner Widuckel
ist Inhaber der Lehrprofessur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation in technologieorientierten Unternehmen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. Jana Windwehr
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Universität Halle-Wittenberg.
Mohammad Zarei
ist Doktorand am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäi-sche Politik an der Universität Halle-Wittenberg.