Kim Eileen Beckmannn & Friederike Jung 
Rechtschreibkompetenzen und die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Prüfung von Rechtschreibkompetenzen, Diagnose und Förderung von Kindern mit LRS und Themen der Rechtschreibdidaktik [EPUB ebook] 
Ein GRIN-Sammelband

สนับสนุน

Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik – Leseerziehung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält sechs Hausarbeiten.
Im Laufe der Zeit wurden einige Verfahren entwickelt, Rechtschreibkompetenzen von Schülern zu ermitteln. Die erste Arbeit hat zum Ziel, die Chancen und Grenzen testabhängiger und testunabhängiger Verfahren im Hinblick auf Diagnose im Bereich der Orthografie am Beispiel der Hamburger Schreibprobe (HSP) und der Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) zu beleuchten.
Die zweite Hausarbeit beschäftigt sich im Hinblick auf die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) mit dem Förderprogramm des Marburger Rechtschreibtrainings. Dabei soll vorerst grundlegend auf die Problematik der Lese-Rechtschreibstörung eingegangen werden, bevor vor dem Hintergrund dessen verschiedene Fördermöglichkeiten bzw. Förderprogramme und ihre Wirksamkeit vorgestellt werden.
Die dritte Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie man bei Kindern eine Lese-Rechtschreibschwäche im schulischen Kontext in der Grundschule diagnostizieren und ihr entgegenwirken kann, damit auch sie die Schriftsprache bestmöglich erlernen können und sich in ihrem Alltag gut zurechtfinden.
Im Rahmen der vierten Arbeit wird das Thema „Was passiert beim Schreiben – Die Entwicklung des Schreibprozessmodells von Hayes und Flower im Ablauf der Zeit“ beleuchtet. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser eine Antwort auf die Forschungsfrage „Inwiefern hat die Kritik am Model von Hayes und Flower die Entwicklung weiterer Schreibprozessmodelle beeinflusst?“ zu geben.
Um zu überprüfen, wie die Relevanz von Rechtschreibdidaktik als ein Schwerpunkt des Deutschunterrichtes einzuschätzen ist und ob es sich eventuell nur noch um eine Randthematik handelt, wird im fünften Text zunächst dargelegt, durch welche Prinzipien und Leitziele sich der Rechtschreibunterricht auszeichnet, also was er leisten muss.
In der sechsten Arbeit soll untersucht werden, ob es tatsächlich sinnvoll ist, sich beim Lehren von Orthographie nur am phonologischen Prinzip zu orientieren. Dazu werden zuerst alle Rechtschreibprinzipien des Deutschen vorgestellt, um einen Überblick zu gewinnen und zu verdeutlichen, dass es neben dem phonologischen eben noch andere ausschlaggebende Prinzipien gibt. Hier ist anzumerken, dass die Strukturierung der Prinzipien stark variiert und fast von Lehrbuch zu Lehrbuch unterschiedlich ist.

€29.99
วิธีการชำระเงิน

สารบัญ

Prüfung von Rechtschreibkompetenzen. Hamburger Schreibprobe und Oldenburger Fehleranalyse im Vergleich (Hausarbeit, 2017)
1. Einleitung
2. Hamburger Schreibprobe
2.1 Durchführung
2.2 Auswertung
2.3 Chancen und Grenzen der Hamburger Schreibprobe
3. Oldenburger Fehleranalyse
3.1 Durchführung
3.2 Auswertung
3.3 Chancen und Grenzen der OLFA im Vergleich zur HSP
4. Fazit
Literaturverzeichnis
Marburger Rechtschreibtraining. Grenzen und Potenzial (Seminararbeit, 2016)
1. Einleitung
1.1 Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
2. Mögliche Fördermöglichkeiten bei LRS
3. Das Marburger Rechtschreibtraining
3.1 Ansatz und Wirksamkeit
3.2 Studienlage und Ergebnisse
3.3 Abgrenzung zur Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung
4. Grenzen und Potenziale des Marburger Rechtschreibtrainings
5. Ausblick und Fazit
Literaturverzeichnis
Diagnose und Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche im schulischen Kontext (Hausarbeit, 2021)
1. Einleitung
2. Lese-Rechtschreibschwäche aus entwicklungspsychologischer Sicht
2.1 Mögliche Symptome einer LRS
2.2 Entwicklungspsychologisches Modell nach Uta Frith
3. Vorläuferfertigkeiten
4. Ursachen
5. Diagnostik
5.1 Diagnostische Möglichkeiten
5.2 Diagnostik der Lesekompetenz
5.3 Diagnostik der Rechtschreibkompetenz
6. Schulische Förderung
6.1 Förderung des Lesens
6.2 Förderung des Rechtschreibens
6.3 Exemplarische Fördermaterialien
7. Prävention
8. Fazit
Literaturverzeichnis
Was passiert beim Schreiben? Die Entwicklung des Schreibprozessmodells von Hayes und Flower im Ablauf der Zeit (Seminararbeit, 2021)
1. Einleitung
2. Definition von Schreibprozess
3. Das Schreibprozessmodell von Hayes und Flower
3.1 Aufgabenumgebung
3.2 Langzeitgedächtnis
3.3 Planung und Ausführung
4. Anklang und Kritik am Urmodell von Hayes und Flower
4.1 Anklang des Modells
4.2 Kritik am Model von Hayes und Flower
5. Weiterentwicklungen des Modells
5.1 Modell von Hayes (1996)
5.2 Modell von Molitor-Lübbert (1991)
6. Fazit
Literaturverzeichnis
Die Relevanz der Rechtschreibkompetenz. Rechtschreibdidaktik als Randthematik des Deutschunterrichts (Hausarbeit, 2019)
1. Einleitung
2. Prinzipien des Rechtschreibunterrichts
3. Historische Entwicklung des Stellenwertes von „Schriftlichkeit“
4. Eigene Beobachtungen zur Rechtschreibkompetenz
5. Empirische Ergebnisse zur Rechtschreibkompetenz
5.1 Kompetenz der Schüler Innen
5.2 Kompetenz der Lehrer Innen
6. Methoden der Rechtschreibdidaktik
7. Fazit
Literaturverzeichnis
Lernen der deutschen Rechtschreibung anhand des phonologischen Prinzips (Seminararbeit, 2021)
1. Einleitung
2. Prinzipien der deutschen Rechtschreibung
3. Argumente für eine ausschließliche Orientierung am phonologischen Prinzip
4. Argumente gegen eine ausschließliche Orientierung am phonologischen Prinzip
5. Schluss
Literaturverzeichnis

ซื้อ eBook เล่มนี้และรับฟรีอีก 1 เล่ม!
ภาษา เยอรมัน ● รูป EPUB ● หน้า 199 ● ISBN 9783389056592 ● ขนาดไฟล์ 6.9 MB ● บรรณาธิการ GRIN Verlag (Hrsg.) ● สำนักพิมพ์ GRIN Verlag ● เมือง München ● ประเทศ DE ● การตีพิมพ์ 2024 ● ฉบับ 1 ● ที่สามารถดาวน์โหลดได้ 24 เดือน ● เงินตรา EUR ● ID 9579931 ● ป้องกันการคัดลอก ไม่มี

หนังสืออิเล็กทรอนิกส์เพิ่มเติมจากผู้แต่งคนเดียวกัน / บรรณาธิการ

147,132 หนังสืออิเล็กทรอนิกส์ในหมวดหมู่นี้