สารบัญ
Inhalt: I. Eröffnungsvortrag: Konflikte in Politik und Publizistik: J. Flood , Heinrich VIII. und Martin Luther. Ein europäischer Streit und dessen Niederschlag in Literatur und Publizistik. – II. Leitbilder des Adels, Ritterideologie und Krieg: W. Haubrichs , Ehre und Konflikt. Zur intersubjektiven Konstitution der adligen Persönlichkeit im früheren Mittelalter. – C. Huber , Ritterideologie und Gegnertötung. Überlegungen zu den »Erec«-Romanen Chrétiens und Hartmanns und zum »Prosa-Lancelot«. – M.H. Jones , Schutzwaffen und Höfischheit. Zu den Kampfausgängen im »Erec« Hartmanns von Aue. – J. Eming , Aktion und Reflexion. Zum Problem der Konfliktbewältigung im »Wigalois« am Beispiel der Namurs-Episode. – R. Hahn , Zur Kriegsdarstellung in Herborts von Fritzlar »Liet von Troye«. – H. Brunner , Das Bild des Krieges bei Chrestien de Troyes und bei Hartmann von Aue. – III. Darstellung von Andersgläubigen und Fremden: W. Frey , Zur Rolle der Juden in mittelalterlichen deutschen Texten des Weihnachtsstoffkreises. – A. Simon , Ein wild volck. Die Darstellung fremder Völker in deutschen Pilgerberichten des Mittelalters. – IV. Sexualität, Liebe und Ehe als Spannungsfelder: I. Bennewitz , Mädchen ohne Hände. Der Vater-Tochter-Inzest in der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Erzählliteratur. – K. Ridder , Minne, Intrige und Herrschaft. Konfliktverarbeitung in Minne- und Aventiureromanen des 14. Jahrhunderts. – D. Huschenbett , Ehe statt Minne? Zur Tradition des Minne-Romans in Mittelalter und Neuzeit. – M. Meyer , Causa amoris? Noch einmal zu Lancelot und Galahot. – J. Margetts , Ehezwist in deutschen Kurzerzählungen des Mittelalters. – V. Regelsetzungen und Regelverletzungen: E. Brüggen , Von der Kunst, miteinander zu speisen. Kultur und Konflikt im Spiegel mittelalterlicher Vorstellungen vom Verhalten bei Tisch. – C. Edwards , die wolte ich gerne in einen schrîn (L 8, 18). Zur Bilderwelt und Dialektik Walthers von der Vogelweide. – E.A. Andersen , Mechthild von Magdeburg, der Dominikanerorden und der Weltklerus. – C. Baufeld , Gesellschafts- und Individualkritik im »Buch der Natur« Konrads von Megenberg. – G. Roth , Meineid in mittelalterlicher deutscher Literatur. – VI. Sprachmuster, literarische Strategien und mediale Bedingungen bei der Darstellung von Konflikten: E. Hellgardt , Konflikte in der Gnomik – die Gnomik im Konflikt. Zu den lateinischen Spruchsammlungen des Frühmittelalters und zum »Ysengrimus«. – M. Eikelmann , Katz und Maus. Konfliktdarstellung und -bewältigung im deutschen Sprichwort des Mittelalters. – H.-J. Ziegeler , fraw Fortun, fraw Wer, fraw Awentewr und fraw Mynne. Darstellung und Interpretation von Konflikten und ihren Ursachen in Ulrich Füetrers »Lannzilet«-Version. – K. Grubmüller , Der Tor und der Tod. Anmerkungen zur Gewalt in der Märendichtung. – C.J. Young , Der Doppelkonflikt in der »Willehalm«-Überlieferung des Codex Vindobonensis 2670: Mensch gegen Mensch, Text gegen Bild. – N.R. Wolf , Sprache über Konflikte vs. Sprache in Konflikten. Linguistische Überlegungen zum Medienwandel.