Die vorliegende 2. Auflage dieses Buches widmet sich vornehmlich der oralen Ernährung von unreifen Frühgeborenen und hier insbesondere der Mutter- oder Frauenmilchernährung. Dieser Teilaspekt des hochkomplizierten Prozesses der Energie- und Nährstoffzufuhr für Frühgeborene stellt eine wesentliche Grundvoraussetzung für Wachstum und langfristig unbeeinträchtigte Entwicklung dieser Kinder dar.
Dieses Buch möchte theoretische Grundlagen der Muttermilchernährung bei Früh- und Neugeborenen und deren praktische Umsetzung im schwierigen Alltag einer neonatologischen Station zusammenfassen. Es versucht andererseits aber auch, das Umfeld und die Rahmenbedingungen zu definieren, in denen es gelingen kann, auch sehr kleine Frühgeborene möglichst ausschließlich und für ausreichend lange Zeit mit der Milch ihrer Mutter, und dies eben gerade auch durch Stillen, zu ernähren. Darüberhinaus beschreibt es den komplexen Prozess der Reifung und Entwicklung oral-motorischer Funktionen eines Frühgeborenen und deren Abhängigkeit von externen Einflüssen unter den alltäglichen Bedingungen neonatologischer Behandlung.
Internationale Autor Innen aus sehr unterschiedlichen Professionen vermitteln ihre Expertise, um den Kleinsten die besten Chancen für ihre langfristige Entwicklung zu geben, und liefern darüber hinaus Denkanstöße zur Abkehr von tradierten Ernährungs- und Verhaltensstrategien.
สารบัญ
1. Muttermilchernährung von Früh- und Neugeborenen: Die deutschen Empfehlungen der nationalen Stillkommission (Michael Abou-Dakn) 13
2. Physiologische Grundlagen der Milchbildung und Zusammensetzung der Muttermilch (Nadja Haiden) 15
2.1. Physiologische Vorgänge bei der Milchbildung 15
2.1.1. Laktogenese I 15
2.1.2. Laktogenese II 15
2.1.3. Galaktopoese 15
2.2. Zusammensetzung der Muttermilch 16
2.2.1. Veränderung der Zusammensetzung während der Laktation 17
2.2.2. Veränderung der Zusammensetzung während der Stillmahlzeit 17
2.2.3. Die einzelnen Inhaltsstoffe und deren Funktion 17
2.2.4. Bioaktive Faktoren – das Mikrobiom der Muttermilch 19
2.2.5. Die Muttermilch der Mutter eines Frühgeborenen 20
3. Stillen und Muttermilchernährung als Gesundheitsvorsorge: Langzeitauswirkungen (Angela Kribs) 22
3.1. Auftreten von Infektionen 23
3.2. Erkrankungen aus dem Formenkreis des metabolischen Syndroms 23
3.3. Neurologische Entwicklung 24
4. Wachstum und Gedeihen Frühgeborener unter Muttermilchernährung (Thomas Kühn) 27
4.1. Bedeutung eines adäquaten Wachstums 27
4.2. Ernährungsinterventionen bei Frühgeborenen 30
4.2.1. Wie sollen Frühgeborene postnatal wachsen und wie wachsen sie tatsächlich? 30
4.2.2. Welche Parameter eignen sich zur Beurteilung eines optimalen postnatalen Wachstums? 33
4.2.3. Welche Wachstumskurven sind zu empfehlen? 34
4.2.4. Was beeinflusst das Frühgeborenwachstum? 35
4.2.5. Aufholwachstum nach Frühgeburt 37
4.2.6. Frühes Wachstum und Langzeitfolgen 37
4.2.7. Nährstoffbedarf und -Zusammensetzung bei der Ernährung von Frühgeborenen 38
4.2.8. Oraler Nahrungsaufbau 38
4.3. Wachstum Frühgeborener unter Muttermilchernährung 40
4.3.1. Haben eine ausschließliche Muttermilchernährung und vor allem das Stillen Frühgeborener
bei Entlassung einen Einfluss auf das spätere Wachstum und das neurologische Outcome? 41
4.3.2. Ernährung Frühgeborener nach Entlassung 43
5. Fortifier auf Muttermilchbasis (Human Milk Fortifier) (Christoph Binder) 47
5.1. Einleitung 47
5.2. Datenlage zur Verwendung von Fortifier auf Muttermilchbasis 48
5.3. Kosten- und Nutzenkalkulationen 48
5.4. Sicherheit 49
5.5. Welche Produkte gibt es für die Fortifizierung von Mutter- und Spendermilch 50
6. Anreichern von Muttermilch und Target Fortification (Christoph Fusch) 53
6.1. Frühgeborene haben höhere Wachstumsraten als Termingeborene, native Muttermilch
kann ihren Bedarf nicht decken 53
6.2. Wie kann der Nährstoffbedarf Frühgeborener tatsächlich gedeckt werden? 53
6.2.1. Standard-Fortifizierung von Muttermilch 53
6.2.2. Nachteile der Standard-Fortifizierung 54
6.2.2.1. ELBW-Frühgeborene 54
6.2.2.2. Spendermilch 54
6.2.2.3. VLBW-Frühgeborene und Variabilität der Zusammensetzung von Muttermilch 55
6.2.3. Muttermilch hat keine konstante Zusammensetzung, sondern schwankt intra- und
interindividuell 55
6.2.4. Adjustierbare Fortifizierung von Muttermilch 56
6.2.5. Target-Fortifizierung 58
6.2.6. Wie kann der Gehalt von Muttermilch praktisch gemessen werden? 59
6.3. Welche Produkte gibt es für die Fortifizierung von Mutter- und Spendermilch 59
6.4. Fortifier auf Muttermilchbasis (H2MF, Human Milk Fortifier) 60
6.5. Zeitpunkt der Fortifizierung 60
6.6. Allgemeine Nachteile der Fortifizierung 61
7. Stillkompetenz von Frühgeborenen (Kerstin Hedberg Nyqvist) 65
7.1. Kriterien der Stillbereitschaft von Frühgeborenen 65
7.2. Frühe nutritive Saugkapazität unter strukturierter Stillbeobachtung 65
7.3. Möglichkeiten zu Nicht-nutritivem Saugen 68
7.4. Praktische Stillunterstützung 68
7.5. Die Baby-Friendly Hospital Initiative angepasst für Neugeborenen-Intensivstationen 71
8. Die Praxis des Stillens bei Frühgeborenen (Gabriele Nindl) 73
8.1. Bonding kurz nach der Geburt 73
8.2. Känguruen/Haut-zu-Haut-Kontakt 74
8.3. Muttermilch gewinnen und Milchbildung etablieren 75
8.4. Unterstützendes Umfeld 77
8.5. Erste Anlegeversuche 77
8.6. Hinführen an die Brust 78
8.7. Non-nutritives Saugen an der Brust 78
8.8. Sondieren per Magensonde an der Brust 79
8.9. Unterstützende Stillhaltungen 80
8.10. Milchtransfer und nutritives Saugen 81
8.11. Wiegen und Gewichtskontrollen 82
8.12. Stillen und ergänzende Sondenernährung 82
8.13. Beobachten und Reflektieren 83
8.14. Stillen und Zufütterung 83
8.15. Entlassungsmanagement 85
8.16. Stillen von Late Preterm Babys 86
8.17. Rahmenbedingungen um Bindungsaufbau und Stillen zu erleichtern 87
9. Das Trinkverhalten Frühgeborener und der Umgang mit Flaschenfütterung
(Nicole Hübl) 92
9.1. Grundlagen 92
9.2. Das non-nutritive Saugen und erste Erfahrungen mit Milch 93
9.3. Erste Trinkversuche mit der Flasche 93
9.4. Signalorientiertes, co-reguliertes Füttern 94
9.5. Unterstützende Maßnahmen bei der Flaschenfütterung 95
9.6. Qualität statt Quantität 98
9.7. Füttern bedeutet Kommunikation und Bindung zwischen Mutter und Kind 99
10. Evidenzbasierte Stillempfehlungen für die Neonatologie (Monika Berns) 102
10.1. Bedeutung der Muttermilch für Frühgeborene 102
10.2. Hautkontakt – Bonding – Kangaroo Care 102
10.3. Milchgewinnung 103
10.4. Saugen lernen 103
10.5. Nicht–nutritives Saugen 104
10.6. Wirklich Stillen! 104
11. Muttermilchernährung und Stillförderung als Prozess: Ein Plädoyer für
klinische Behandlungspfade (Matthias Keller) 107
11.1. Problematik der Schnittstellen 107
11.2. Klinische Behandlungspfade 109
11.3. Stillförderung als Behandlungsprozess am Beispiel des familienzentrierten
Behandlungspfades Neo PAss® 112
12. Gespendete Frauenmilch und Frauenmilchbanken (Corinna Gebauer) 114
12.1. Historische Entwicklung 114
12.2. Aktuelle Situation 115
13. Aufbau und Organisation einer Frauenmilchbank für extrem unreife
Frühgeborene auf einer NICU (Susanne Herber-Jonat) 119
13.1. Zulassungsvoraussetzungen, Infrastruktur und Kosten 119
13.2. Bereitstellung von Frauenmilch am Perinatalzentrum Großhadern 120
14. Milky Ways – Milchbanken: Lokale Hindernisse und globale Lösungen
(Gillean Weaver) 125
15. Muttermilch-Management: Praktische Details für die tägliche Arbeit auf
der NICU (Sibylle Kietzerow, Thomas Kühn) 128
15.1. Voraussetzungen für die Milchbildung nach Frühgeburt 128
15.2. Stillhilfsmittel für Frühgeborenen-Mütter 131
15.3. Empfehlungen zur Aufbewahrung von Muttermilch auf einer NICU 133
15.4. Stillzimmer versus Abpumpen beim Kind 134
15.5. Umgang mit Keimen und Pasteurisieren von Muttermilch 135
15.5.1. Virale Infektionen 136
15.5.2. Bakterielle Infektionen 140
15.5.3. Pasteurisieren 140
15.5.4. Einfrieren und wieder auftauen 141
16. Stillförderung und Stillberatung für Mütter von Frühgeborenen im ambulanten Praxisalltag (Katrin Bautsch) 144
17. Laktationsunterstützung als Pflegestandard in der Perinatologie (Maria Rosalina Barroso) 147
17.1. Bedeutung des Stillens und der Muttermilch 147
17.2. Initiierung der Laktation 147
17.3. Hindernisse bei der Initiierung der Laktation 148
17.4. Die assistierte Initiierung der Laktation auf der neonatologischen Intensivstation 149
18. Abkürzungsverzeichnis 158
Index 159