สารบัญ
I. Grundlagen.- Menschenrechte, Moralität und Kulturen.- Jenseits des Nationalen? Historisierungen und Europa-Bilder in der archäologischen Öffentlichkeitsarbeit gestern und heute.- Vom Aussitzen als kultureller Praxis — Uwe Timms Morenga und Theodor Fontanes Der Stechlin.- Menschenrechte. Über europäische Werte.- II. Europäisierungsprozesse.- Gibt es eine demokratiefähige europäische Gesellschaft? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde.- Nationale Arbeitsmärkte trotz Europäisierung? Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Arbeitnehmerentsendung in der Bauwirtschaft.- Kunst und Kultur als privilegierte Signifikanten im europäischen Identitätsdiskurs — Der Beitrag der europäischen Kulturhauptstädte Graz und Salamanca zur Entstehung einer europäischen Gesellschaft.- Europäische Identität oder reflektierter Umgang mit kultureller Vielfalt — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den Einstellungen von Schülern.- Europa: Auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Zum Einfluss der Europäischen Union auf die Durchsetzung der Gender Equality.- Schulpolitische Entwicklungen in der deutsch-polnischen Grenzregion im Kontext der EU-Bildungspolitik.- III. Europäische Politik.- Die Reform Europäischen Regierens und der Konventsprozess — Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der nachhaltigen Entwicklung.- Die deutsch-französische Verständigung als Wegweiser für eine europäische Gesellschaft?.- Kurt Georg Kiesingers Kerneuropakonzept — War der Bundeskanzler der Großen Koalition seiner Zeit voraus?.- Die Verfassung für Europa in historischer Perspektive.- Autorenverzeichnis.
เกี่ยวกับผู้แต่ง
Dr. Wilfried Loth ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.