Tim Engartner 
Didaktik des Ökonomie- und Politikunterrichts [PDF ebook] 

Support

Ein aktuelles Lehrbuch für Studierende und Referendare der Unterrichtsfächer Politik, Wirtschaft, Arbeitslehre, Sozialwissenschaften, Sozial- und/oder Gemeinschaftskunde.
Die behandelten Themen sind klar praxisorientiert und geben einen Überblick über die für den Politik- und Ökonomieunterricht maßgeblichen didaktischen Vorgehensweisen. Das Konzept wurde mit renommierten Fachleuten und Praktikern abgestimmt, um die breite Benutzbarkeit in der Lehre sicherzustellen.

€9.99
payment methods

Table of Content

Einleitung
1 Die Notwendigkeit ökonomischer und politischer Bildung – Ein Plädoyer 15
2 Herkunft, Werte und Ziele des sozialwissenschaftlichen Unterrichts 25
2.1 Grundzüge der Politik- und Ökonomiedidaktik 29
2.2 Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Differenzierung 38
2.3 Ökonomische Bildung im Zeichen des institutionellen Wandels 46
3. „Leitmotive“ sozialwissenschaftlicher Bildung 65
3.1 Pluralismus als tragende Säule jedes Dialogs 67
3.2 Anforderungen an eine demokratisch verfasste Freiheit 72
3.3 Mögliche Leitziele sozialwissenschaftlicher Bildung: Gerechtigkeit und Solidarität 76
3.4 Perspektiven der Nachhaltigkeitsbildung 79
4. Didaktische Prinzipien 85
4.1 Exemplarität, Betroffenheit und Bedeutsamkeit 88
4.2 Handlungsorientierung – Motivationaler Wegweiser zu Selbsttätigkeit und Partizipation 94
4.3 „Triebfeder“ Lösungssuche: Problemorientiertes Lernen in den Sozialwissenschaften 99
4.4 Wissenschafts- vs. Praxisorientierung – oder: Über die Notwendigkeit eines Spagats 110
4.5 Urteilskompetenz: Warum selbst gewonnene Ansichten unverzichtbar sind 113
4.6 Den gesellschaftlichen Diskurs nachvollziehen – oder: Warum es Kontroversität braucht 121
5. Methoden für den Ökonomie- und Politikunterricht 131
5.1 Textanalyse: Ausgangs-, Dreh- und Angelpunkt des sozialwissenschaftlichen Unterrichts
134
5.2 Zu- und Widerspruch erfahren: Pro-Contra-Debatten 139
5.3 Motivations-, kommunikations- und ideenfördernd: Planspiele 144
5.4 Lernen mit „Leitbildern“: Fotos, Karikaturen und Grafiken 151
5.5 Differenzierter Kreislauf: Grundzüge des Stationen lernens 155
5.6 Praxisnaher Erkenntnisgewinn mit Hilfe von Fallstudien 158
5.7 Interessengeleitet, interdisziplinär und identitätsstiftend: 165
Projektarbeit unter besonderer Berücksichtigung von Schülerfirmen
5.8 Ideen als Kapital für die Zukunft: Zukunftswerkstatt und Szenario-Technik 184
5.9 Vielfalt statt Einfalt erkunden: Der unschätzbare Wert außerschulischer Lernorte 191
6. Wohin entwickeln sich politische und ökonomische Bildung? zur Debatte um Bildungsstandards und
Kompetenzen
199
7. Literatur
221
Index
239

About the author

Prof. Dr. Engartner lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.

Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 240 ● ISBN 9783838533186 ● File size 1.7 MB ● Publisher UTB GmbH ● City Stuttgart ● Country DE ● Published 2010 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 9500803 ● Copy protection without

More ebooks from the same author(s) / Editor

7,838 Ebooks in this category