Können Sie sich auch Formeln so schlecht merken? Das ist mit diesem handlichen Nachschlagewerk auch gar nicht mehr nötig!
Der Autor des Bestsellers ‘BWL für Dummies’ Tobias Amely hat für Sie die wichtigsten BWL-Formeln zusammengestellt. Zu jeder Formel finden Sie auch gleich ein anschauliches Beispiel, wie sie eingesetzt wird und eine Erklärung, wofür man sie eigentlich braucht. ‘BWL-Formeln für Dummies’ ist also viel mehr als eine reine Auflistung von Formeln.
Table of Content
Über den Autor 9
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Törichte Annahmen über den Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Formeln zur Steuerung von Produktion, Beschaffung und Absatz 23
Teil II: Formeln zur Investitionsrechnung und Finanzierung 23
Teil III: Formeln für das Rechnungswesen 24
Teil IV: Formeln zur Unternehmensführung 24
Teil V: Der Top-Ten-Teil 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 25
TEIL I FORMELN ZUR STEUERUNG VON PRODUKTION, BESCHAFFUNG UND ABSATZ 27
Kapitel 1 Grundlegende BWL-Formeln 29
Ökonomisches Prinzip 29
Produktivität 30
Wirtschaftlichkeit 31
Rentabilität 32
Kapitel 2 Materialwirtschaft: Den Materialfluss optimieren 35
Die Materialanalyse 35
Wer A sagt, muss auch B und C sagen: Die ABC-Analyse.36
XYZ-Analyse 37
Kombination aus ABC- und XYZ-Analyse 37
Materialbedarfsbestimmung/Ermittlung der Beschaffungsmenge 38
Optimale Bestellmenge und andlersche Formel 39
Lagerbestandsüberwachung 41
Lieferbereitschaftsgrad 41
Lagerumschlagshäufigkeit 41
Durchschnittliche Lagerdauer 42
Lagerbestand in % des Umsatzes 42
Kapitel 3 Produktion: Wirtschaftlich herstellen 43
Optimale Losgröße 43
Break-even-Point/Gewinnschwelle 44
Produktionsprogrammplanung 46
Kennzahlen zur Produktionsprozesssteuerung 47
Kapitel 4 Marketing: Den Absatz steuern 49
Markt- und Vertriebskennzahlen 49
Preis-Absatz-Funktion 50
Gewinnfunktion 52
Preiselastizitäten 53
Preiskalkulation in Industrie und Handel 55
Preiskalkulation in der Industrie 55
Preiskalkulation im Handel 56
TEIL II FORMELN ZUR INVESTITIONSRECHNUNG UND FINANZIERUNG 57
Kapitel 5 Investitionsrechnung: Die richtigen Investitionsprojekte bestimmen 59
Statische Investitionsrechnung 60
Kostenvergleichsrechnung 60
Gewinnvergleichsrechnung 62
Rentabilitätsrechnung 63
Amortisationsrechnung 64
Finanzmathematische Grundlagen 65
Einen Barwert berechnen 65
Einen Zahlungsstrom bewerten 66
Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 67
Kapitalwertmethode 68
Annuitätenmethode 71
Interner Zinsfuß 72
Vollständiger Finanzplan (Vo Fi) 74
Nutzwertanalyse 77
Kapitel 6 Finanzierung: Die Kapitalkosten minimieren 81
Kapitalbedarf und Kapitalumschlag 81
Effektivzinsbestimmung 85
Lieferantenkredit 86
Gesamtkapitalkosten 87
Leverage-Effekt 89
Aktienbewertung 91
Gewinn pro Aktie 91
Dividendenrendite 91
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 92
Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Aktien 93
Bezugsverhältnis 93
Rechnerischer Wert des Bezugsrechtes 93
Ausübung von Bezugsrechten 94
Kurs der Aktie nach der Kapitalerhöhung 94
TEIL III FORMELN FÜR DAS RECHNUNGSWESEN 97
Kapitel 7 Jahresabschlussanalyse: Investoren mit guten Kennzahlen erfreuen 99
Der Geschäftsbericht und seine Bestandteile 100
Vermögensstrukturanalyse 102
Anlageintensität und Umlaufintensität 103
Investitionsquote 104
Finanzierungsregeln 104
Goldene Finanzierungsregel 105
Goldene Bilanzregel 106
Liquiditätsgrade 107
Liquidität 1 Grades 107
Liquidität 2 Grades 107
Liquidität 3 Grades 107
Working Capital 109
Umschlagsdauer der Vorräte 110
Forderungs-Bindung 110
Kundenziel 111
Lieferantenziel 111
Working Capital Management 112
Cashflow 112
Direkte Ermittlung des Cashflows 112
Indirekte Ermittlung des Cashflows 112
Kapitalflussrechnung 113
Free Cash Flow 114
Dynamischer Verschuldungsgrad 115
Cashflow-Marge 116
Cashflow-Investitionsverhältnis 116
Kapitalstruktur 116
Eigenkapitalquote 117
Fremdkapitalquote 118
Verschuldungsgrad 119
Fremdkapitalstruktur 119
Rentabilitätskennzahlen 120
Eigenkapitalrentabilität 120
Gesamtkapitalrentabilität 122
Umsatzrentabilität 122
Gesamtkapitalumschlag 123
Kennzahlensysteme 124
Du-Pont-Kennzahlensystem (ROI-Schema) 124
ZVEI-System, ROE-Schema und Kennzahlen-Cockpits 125
Kapitel 8 Kostenrechnung und Controlling 127
Kostenbegriffe 128
Kostenberechnungen als Entscheidungsbasis 131
Kostenverläufe 132
Proportional steigende Kosten 132
Degressiv steigende Kosten 133
Progressiv steigende Kosten 134
Fixe Kosten 134
Inhaltsverzeichnis 17
Sprungfixe Kosten 135
Aufbau der Kostenrechnung 135
Erfassung der Materialkosten 136
Ermittlung des Materialverbrauchs 136
Bewertung des Materialverbrauchs 138
Kalkulatorische Kosten 140
Kalkulatorische Abschreibungen 140
Kalkulatorische Zinsen 142
Kalkulatorische Wagnisse 143
Kalkulatorischer Unternehmerlohn 144
Kalkulatorische Miete 144
Kalkulation der Stückkosten 145
Einstufige Divisionskalkulation 145
Zwei- oder mehrstufige Divisionskalkulation 145
Äquivalenzziffernkalkulation 146
Zuschlagskalkulation 147
Kuppelkalkulation 148
Kalkulationsverfahren im Überblick 149
Deckungsbeitragsrechnung 149
Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 150
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 151
Plankostenrechnung 153
Starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 153
Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) 155
TEIL IV FORMELN ZUR UNTERNEHMENSFüHRUNG 159
Kapitel 9 Personalführung: Kennzahlen zur Personaloptimierung 161
Personalbedarfsplanung 162
Personalbeschaffung 163
Ausbildungsplatzattraktivität 164
Vorstellungsquote 164
Einstellungsquote 164
Effizienz der Personalbeschaffung 164
Grad der Personaldeckung 164
Produktivität der Personalbeschaffung 165
Personalbeschaffungskosten pro Einstellung 165
Frühfluktuationsrate 165
Lohnformen 165
Zeitlohn 166
Leistungslohn 167
Personalcontrolling 169
Personalintensität 169
Umsatz und Cashflow pro Mitarbeiter 169
Personalkosten je Mitarbeiter 169
Personalkosten pro Stunde 170
Überstundenquote 170
Fluktuationsquote 170
Fehlzeitenquote 170
Durchschnittsalter 171
Betriebszugehörigkeit 171
Behindertenanteil 171
Frauenanteil 171
Ausbildungsquote 171
Übernahmequote 172
Qualifikationsstruktur 172
Weiterbildungszeit pro Mitarbeiter 172
Weiterbildungskosten pro Mitarbeiter 172
Kapitel 10 Wertorientierte Unternehmensführung 173
EBIT, EBITDA und NOPAT 173
EBIT 174
EBIT-Marge 174
EBITDA 174
NOPAT 177
Einen Übergewinn oder eine Überrendite erzielen 178
Economic Value Added (EVA) 178
Return on Capital Employed (ROCE) 180
Cash Flow Return on Investment (CFROI) 180
Marktkapitalisierung 182
Discounted Cash Flow 184
Bruttoverfahren 185
Nettoverfahren 186
Market Value Added (MVA) 187
Wertorientiertes Portfoliomanagement 189
Balanced Scorecard 190
Inhaltsverzeichnis 19
TEIL V DER TOP-TEN-TEIL 195
Kapitel 11 Zehn Tipps und Tricks 197
Fünf Tipps für den Formeldschungel 197
Eine Kennzahl aufbauen 197
Die zum Verwendungszweck einer Kennzahl passenden Daten verwenden 199
Kennzahlenvergleiche durchführen 200
Kennzahlen und Formeln berechnen 201
Vorsicht bei der Interpretation 202
Fünf Tricks im Formeldschungel 202
Kennzahlen durch Bilanzpolitik verbessern 202
Window Dressing 203
Hin und Her: Wertpapierpensionsgeschäfte 204
Die Eigenkapitalrentabilität verbessern 204
Grenzen der Kennzahlen- und Formelanalyse 206
Kapitel 12 Zehn Top-Kennzahlen und Formeln, die Sie kennen sollten 209
Den »Gewinn« ermitteln 209
Der Break-even-Point: Ab wann das Unternehmen einen Gewinn erzielt 210
Den Übergewinn ermitteln: EVA 211
Der operative Liquiditätsüberschuss: Cashflow 212
Direkte Ermittlung des Cashflows 212
Indirekte Ermittlung des Cashflows 212
Working Capital als weitere Liquiditätsgröße 213
Die Selbstkosten als langfristige Preisuntergrenze 214
Der Kapitalwert: Wann lohnt sich eine Investition? 215
Die Eigenkapitalquote: Wie stabil ist das Unternehmen? 216
Marktkapitalisierung: Börsenwert des Eigenkapitals 217
Umsatzrentabilität: Wie viel Gewinn pro Euro Umsatz? 218
Stichwortverzeichnis 219
About the author
Prof. Dr. Tobias Amely ist Professor für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Rechnungswesen und Finanzwirtschaft) an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg und Autor des Bestsellers ‘BWL für Dummies’.