Die Beiträge in diesem Band bieten vielfältige internationale und regionale Zugänge zum Thema Inklusion. Sie laden sowohl zu einem problem- als auch zu einem perspektivenorientierten Verständnis von inklusiver Praxis ein. Der Fokus der verschiedenen Themenkomplexe liegt auf der Bedeutung für inklusive Bildung und deren konkrete Herausforderungen. Eine Grundlegung erfolgt in bildungswissenschaftlicher, theologischer, anthropologischer und religionspädagogischer Hinsicht. Auswirkungen auf Schule, Religionsunterricht und Religionsdidaktik werden untersucht und verweisen darauf, wie sehr Lehrende der Selbstreflexion und einer geänderten Aus-, Fort- und Weiterbildung bedürfen. Zudem vermittelt dieser Band Erfahrungen aus verschiedenen Praxisfeldern, beispielsweise aus dem Kontakt Studierender mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen.
The essays in this volume offer various international and regional explanations on the topic of inclusion. They encourage a problem and perspective-oriented understanding of inclusive practices. The different subjects focus on the significance of inclusive education and its practical challenges on the basis of an educational-scientific, theological, anthropological and religious educational point of view. They examine its consequences on school, religious education and religious didactics. These effects underline how much teachers require self-reflection and a modified formation and further training. Additionally, this volume depicts experiences of various practical fields such as the contact of students with refugee children and teenagers.
Yazar hakkında
Dr. Mónika Solymár studierte evangelische Theologie, Religionspädagogik, Pädagogik und Bildungsmanagement in Budapest, Ungarn, Bielefeld und Wien. Sie ist Professorin an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und Privatdozentin an der Universität Wien.