Wissen weitergeben, lebendigen Austausch ermöglichen und Reflexion fördern – das sind zentrale Anliegen der Wissenschaft, die auch für die Hochschuldidaktik gelten. Daran anknüpfend sind in diesem Tagungsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2019 in Leipzig die Beiträge im Dreiklang der epistemischen Reflexivität gegliedert. In den Abschnitten ‘Hintergründe beleuchten’, ‘Praxis einordnen’ und ‘Möglichkeiten aufzeigen’ wird sich diesem Dreiklang angenähert.
‘Hintergründe beleuchten’ steht dafür, den Zusammenhang von Lehrhandlung und der jeweils dahinterliegenden Überzeugung herzustellen. In diesen Beiträgen zeigt sich das Potenzial der (gemeinschaftlichen) Reflexion für verschiedene Kontexte, wie die personelle Weiterqualifizierung oder die Gestaltung von Lernumgebungen.
‘Praxis einordnen’ verweist auf die Vorteile, Wissen aus vielfältiger Praxis zu generieren. In den Beiträgen werden Projekte zur Verbesserung der Lehr- und Studienrealität vorgestellt, die sich durch eine kontextsensible Verortung in einer Disziplin oder Hochschule auszeichnen.
‘Möglichkeiten aufzeigen’ stellt neue Wege und Perspektiven für die hochschuldidaktische Arbeit vor. Die Beiträge fokussieren das Individuum in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten und betonen die Rolle der Hochschuldidaktik als Teil der Hochschulwelt.
İçerik tablosu
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Editorial Boards der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik
Angelika Thielsch
Vom Miteinander zur epistemischen Reflexivität: Ein Vorwort
Teil 1: Hintergründe beleuchten
Laura Kaden
Qualitative Studie zur Entwicklung des Professionellen Selbst von Hochschullehrenden im Zuge des Grundlagenmoduls des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats
Uwe Fahr, Ramona Zacherl
Reflexives Lernen als transformatives Lernen in der Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik
Hans Jörg Schmidt
Gelingensbedingungen: Ursprung, Definition und Empirie anhand forschungs- und praxisori-entierter Formate im Vergleich
Linda Brüheim, Anke Timmann, Juliana Wiechert
Praxisbeispiel zum Mehrwert personeller und struktureller Zusammenarbeit bei der Weiterent-wicklung des hochschuldidaktischen Angebots
Jenny Alice Rohde, Miriam Block
Von Zeitdruck und Vermeidung – Herausforderungen und Bewältigungsansätze in ingenieur-wissenschaftlichen Tutorien
Angelika Taetz-Harrer, Michaela Zupanic, Arndt Büssing, Jan P. Ehlers
Challenge Medizinstudium. Zufriedenheitsparameter und Belastungsindikatoren auf dem Weg zu einer handlungsfähigen Arztpersönlichkeit
Eileen Mauer, Hannah Sloane
Beratung bei Studienzweifel als Instrument des Qualitätsmanagements von Studium und Leh-re
Franziska Schulze-Stocker, Jana Riedel, Birgit Burkhardt, Annegret Stark
Der Zusammenhang von Studienerfolg, Persönlichkeitsentwicklung und Digitalisierung – eine Reflexion gängiger Schlagworte der Hochschullehre anhand von vier Praxisprojekten der Technischen Universität Dresden
Teil 2: Praxis einordnen
Marcel Pelz, Martin Lang, Yasemin Özmen, Jörg Schröder, Felix Walker, Ralf Müller
Online-Selbsttests und -Vorkurse – ein Mittel zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung im Bau-ingenieurwesen?
Leonore Franz, Theresia Laske, Elke Mählitz-Galler, Michael A. Herzog
Hand Over The Reins – Studentische (Selbst-)Initiativen in der Studieneingangsphase der Wirtschaftswissenschaften
Sebastian Spillner
Digitale Medien in der Sportlehrkräfteausbildung (Di Me Spo) – Seminarkonzept zur Förde-rung der Reflexionskompetenz im Umgang mit Heterogenität
Anke Pfeiffer, Dieter Uckelmann
Smart Learning Platform 4.0 – Technische und laborbasierte Szenarien curricular verankern
Sarah Doberitz, Sebastian M. Herrmann
SHRIMP (Social Hypertext and Interactive Mapping Platform): Ein exemplarisches digitales Lehr-Lern-Setting in den textbasierten Geisteswissenschaften
Sabine Stank, Ute Zaepernick-Rothe
Die Bedeutung des Erlebens sozialer Kontexte in hochschuldidaktischen Weiterbildungsange-boten
Teil 3: Möglichkeiten aufzeigen
Mike Bielib
Zur Relevanz des Biografiebezugs in (hochschul)didaktischen Lehr- und Lernkontexten
Susanne Krämer
Achtsamkeitsbasierte Methoden in der Hochschuldidaktik
Falk Scheidig
Von datengestützter Optimierung und gläsernen Studierenden: Beispiele, Potentiale und Prob-leme von Learning Analytics
Maja Bärenfänger, Mathis Heinrich
Hochschuldidaktik und Qualitätssicherung – Erfolgsfaktoren für eine Zusammenarbeit als organisatorische Einheit
Silke Bock, Katharina Thülen
Hochschuldidaktik als Berufsfeld und als aktiver Beitrag zur Hochschulentwicklung