Astrid Schreyögg 
Konfliktcoaching [EPUB ebook] 
Anleitung für den Coach

Destek

Coaching kann Konflikten vorbeugen. Coaching kann Konflikte entschärfen. Es kann aber auch sinnvoll sein, mit Hilfe von Coaching Konflikte zuzuspitzen und auf den Tisch zu bringen. Erfolgsautorin Astrid Schreyögg, die mit ihrem ersten Buch einen Klassiker der Coachingliteratur geschrieben hat, setzt sich mit allen drei Möglichkeiten auseinander: Prophylaxe, Bewältigung und Stimulierung.

€44.99
Ödeme metodları

İçerik tablosu

Einleitung
Teil I. Coaching und Konflikte
1. Coaching als Managementberatung
1.1 Funktionen, Zielgruppe, Themen, Ziele
1.2 Die Rolle des Coach und Settings im Coaching
1.3 Anforderungen an den Coach und sein Konzept
1.4 Anlässe von Coaching
2. Konflikte in Organisationen
2.1 Konzeptionelle Positionen, Definitionen, Manifestationen
2.2 Ursachen
2.3 Diagnosen
3. Coaching bei Konflikten
3.1 Coaching zur Konfliktprophylaxe
3.2 Coaching zur Konfliktbewältigung
3.3 Coaching zur Konfliktstimulation
Teil II. Coaching bei speziellen Konfliktkonstellationen
4. Konfliktcoaching für Führungskräfte aus Behörden, Wirtschaftsbetrieben, sozialen Dienstleistungssystemen
4.1 Grundtypen von Organisationen
4.2 Organisationsmuster und Konfliktpotenziale in Behörden, Wirtschaftsbetrieben, sozialen Dienstleistungssystemen
4.3 Aktuelle Anforderungen an Führungskräfte in Behörden, Wirtschaftsbetrieben, sozialen Dienstleistungssystemen
4.4 Empfehlungen fürs Coaching
5. Konfliktcoaching für neu ernannte Führungskräfte
5.1 Führung als Personal-, Interaktions- und Systemphänomen
5.2 Konfliktpotenziale durch die Rekrutierungsart
5.3 Konfliktpotenziale durch die Situation des Vorgängers
5.4 Konfliktpotenziale durch den spezifischen organisatorischen Auftrag
5.5 Konfliktpotenziale durch schwach formalisierte Führungskonstellationen
5.6 Empfehlungen fürs Coaching
6. Konfliktcoaching für Führungskräfte in charismatischen Konstellationen
6.1 Die klassische Denkfigur ‘Charisma’ und erweiterte Interpretationen
6.2 Eine Typologie charismatischer Führung und ihr Konfliktpotenzial
6.3 Frauen und Charisma
6.4 Charisma in organisatorischen Kontexten
6.5 Das Konfliktpotenzial charismatischer Konstellationen
6.6 Empfehlungen fürs Coaching
7. Konfliktcoaching für Führungskräfte zwischen Haupt- und Ehrenamt
7.1 Das Ehrenamt und seine organisatorische Einbettung
7.2 Die formale Relation zwischen Vorstand und Geschäftsführung
7.3 Die ‘Realbeziehung’ zwischen Vorstand und Geschäftsführung
7.4 ‘Führung von unten’ als Aufgabe der Geschäftsführung gegenüber dem Vorstand
7.5 ‘Management von oben’ als Aufgabe der Geschäftsführung gegenüber ehrenamtlichen Helfern
7.6 Empfehlungen fürs Coaching
8. Konfliktcoaching für Führungskräfte in Familienunternehmen
8.1 Zur Differenz zwischen Unternehmer und Manager
8.2 Die Spezifika von Familienunternehmen
8.3 Typische Konfliktpotenziale von Familienunternehmen
8.4 Empfehlungen fürs Coaching
9. Konfliktcoaching für Führungskräfte bei der Transformation von der Plan- zur Marktwirtschaft
9.1 Ein konzeptioneller Rahmen zum Verständnis wirtschaftspolitischer Transformationsprozesse
9.2 Die Spezifika von Ostbetrieben
9.3 Die Führungskräfte von Ostbetrieben
9.4 Das aktuelle Konfliktpotenzial von Führungskräften in Ostdeutschland
9.5 Empfehlungen fürs Coaching
10. Konfliktcoaching für Führungskräfte in Mann-Frau-Konstellationen
10.1 Die Bedeutung des Berufs für Männer und für Frauen
10.2 Führung unter Frauen, unter Männern und in geschlechtsgemischten Kontexten
10.3 Weibliche Führungskräfte in Männermilieus und männliche in Frauenmilieus
10.4 Die verschiedenen Varianten von Liebe am Arbeitsplatz
10.5 Empfehlungen fürs Coaching
Literatur
Register

Bu e-kitabı satın alın ve 1 tane daha ÜCRETSİZ kazanın!
Dil Almanca ● Biçim EPUB ● Sayfalar 428 ● ISBN 9783593412474 ● Dosya boyutu 2.7 MB ● Yayımcı Campus Verlag ● Kent Frankfurt am Main ● Ülke DE ● Yayınlanan 2011 ● Baskı 2 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 2237303 ● Kopya koruma Sosyal DRM

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

35.439 Bu kategorideki e-kitaplar