Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Bremen (Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie eine Art Warnung vor der gefühlskalten, eingefahrenen Lebensweise der bürgerlichen Gesellschaft lässt sich der Beitrag von Michael Haneke zu den Filmfestspielen in Cannes im Mai 1989 entschlüsseln. „Der siebente Kontinent“ ist sein erster Kinofilm und versetzt seine Zuschauer bei der Premiere im Plais du Festival gleichzeitig in Faszination und Entsetzen. Die vernichtende Beschreibung des gemeinsamen Selbstmordes einer Familie hinterlässt Spuren: „[…] hatte ich erstmals bei dieser Veranstaltung (und wie nur selten bei einem österreichischen Spielfim) den Eindruck, scharfes Denken und ungedämpfte Empfindungen mitzuerleben (Horwarth 1991, S. 11).
Haneke beschreibt in seinem Film „Der siebente Kontinent“ die von ihm sogenannte „Vergletscherung“ der Gesellschaft. Damit versucht er auf die Probleme des Emotionsverlustes, der Mechanisierung und Funktionalisierung des Menschen hinzuweisen, welche in der postindustriellen Konsumgesellschaft immer mehr zum Alltag werden. Dabei bildet „Der siebente Kontinent“ den ersten Teil einer Trilogie, welche mit den Werken „Benny’s Video“ (1992) und „71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls“ (1994) vervollständigt wird.
Benjamin Müller
Der siebente Kontinent – filmanalytischer Versuch einer Deutung [EPUB ebook]
Der siebente Kontinent – filmanalytischer Versuch einer Deutung [EPUB ebook]
Bu e-kitabı satın alın ve 1 tane daha ÜCRETSİZ kazanın!
Dil Almanca ● Biçim EPUB ● ISBN 9783640804436 ● Dosya boyutu 0.2 MB ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2011 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 3912654 ● Kopya koruma olmadan