Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik – Linguistik, Note: 2, 0, Universität Erfurt (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jugend sind zunächst einmal Mitglieder mehrerer Kommunikationsgruppen.
Es gibt eine breite Vielfalt von Definitionsmöglichkeiten (aus Sicht der Juristen, Humanbiologen, des sozialen Alters).
Es wird der Übergang vom Kindsein zum Erwachsenenalter damit bezeichnet.
Ein Jugendlicher befindet sich zwischen der Pubertät (11-14 Jahre) und dem Beginn der Postadoleszenz. Auch der Begriff „Berufsjugendliche“ soll geklärt werden.
Diese gelten nicht im entwicklungspsychologischen Sinne als Jugendliche, sondern fühlen sich nur jung, kleiden sich und sprechen so, was aber nicht als Jugendsprache gilt. Jugendsprache ist keine gruppenspezifische Sprache und damit keine eigenständige Sprache.
Es ist keine homogene Varietät des Deutschen, sondern ein spielerisches Sekundärgefüge mit bestimmten Merkmalen, häufig wird Jugendsprache auf bestimmte Ausdrücke reduziert, da dieser Teil am Auffälligsten ist. Zum Beispiel die Wörter ‘geil“ oder „abgefahren“ heben sich von den Wörtern des erwachsenen Beobachters ab. Wörter wie „schön“ oder „spannend“ würden nicht auffallen, da Beobachter sie selbst verwenden. Dies ist auf die selektive Wahrnehmung zurückzuführen. Jugendliche, die nicht diese Ausdrücke verwenden, die als jugendsprachlich angesehen werden, werden einfach nicht beachtet. […]
Christina Kühnle
Merkmale der Jugendsprache. Einflussfaktoren und Motive für das Sprechen von Jugendsprache [PDF ebook]
Merkmale der Jugendsprache. Einflussfaktoren und Motive für das Sprechen von Jugendsprache [PDF ebook]
Bu e-kitabı satın alın ve 1 tane daha ÜCRETSİZ kazanın!
Dil Almanca ● Biçim PDF ● ISBN 9783638270977 ● Dosya boyutu 0.6 MB ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2004 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 3496740 ● Kopya koruma olmadan