Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Französische Philologie – Linguistik, Note: 1, 3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ‘p’ am Wortanfang ist bei der lautlichen Entwicklung erhalten geblieben, was der Regel folgt, dass der Anlautkonsonant erhalten bleibt, weil der Artikulationsaufwand zu Beginn einer Silbe groß ist . Die Endung war im Lateinischen ‘-ra’, wohingegen sie im Alt- und Neufranzösischen ‘re’ ist. Die wohl markanteste Veränderung ist, dass der kurze Vokal ‘ĭ’, der beim klassischen Latein auf das ‘p’ folgte, sich im Vulgärlatein in ein geschlossenes ‘ẹ’ entwickelt hatte und beim Altfranzösischen als ‘éi’ auftaucht. Im Neufranzösischen findet sich an dieser Stelle …..
Bu e-kitabı satın alın ve 1 tane daha ÜCRETSİZ kazanın!
Dil Almanca ● Biçim EPUB ● Sayfalar 12 ● ISBN 9783656254263 ● Dosya boyutu 0.5 MB ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2012 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 3949260 ● Kopya koruma olmadan