Dan Krause 
Südliche Demokratien und der Streit über die internationale Ordnung [PDF ebook] 
Analyse der Positionen Indiens und Südafrikas zur Responsibility to Protect

Destek

Die Responsibility to Protect, im Deutschen häufig mit ‘Schutzverantwortung’ übersetzt, formuliert eine Verantwortung der Staatengemeinschaft, Menschen vor schweren Menschenrechtsverletzungen zu beschützen. Die Debatte um das Konzept der R2P kann als Teil einer grundsätzlichen Debatte um Normen und Spielregeln in einer sich stark verändernden, weniger westlichen und stärker von anderen Akteuren, insbesondere aus dem Globalen Süden, geprägten Welt gesehen werden. Diese Studie untersucht mit dem Ansatz der Außenpolitischen Kultur grundlegende Einstellungen und Ansichten Indiens und Südafrikas zu zentralen Prinzipien, Regeln und Normen der Schutzverantwortung, die zugleich wesentliche Bestrandteile der internationalen Ordnung sind.

€48.99
Ödeme metodları

İçerik tablosu

Vorwort und Danksagung
1 Einleitung
1.1 Problemaufriss
1.2 Offene Fragen und Probleme der R2P
1.3 Relevanz, Fragestellung und Ziele der Arbeit
1.4 Forschungsstand und Literatur
1.4.1 Primärquellen, Netzwerke und Sekundärliteratur
1.4.2 Wichtige Debatten
1.5 Gang der Untersuchung
2 Theoretischer und analytischer Rahmen
2.1 Außenpolitikanalyse, Konstruktivismus und außenpolitische Kultur
2.1.1 Außenpolitikanalyse – theoriegeleitete Außenpolitikanalyse, Foreign Policy Analysis und Analysis of Foreign Policy (European)
2.1.2 Konstruktivismus
2.1.3 Außenpolitik
2.1.4 Kultur – Begriff, Politische Kultur, Kultur in den Internationalen Beziehungen und in der Außenpolitikanalyse
2.1.5 Elitenkultur
2.1.6 Außenpolitisches Kulturverständnis dieser Untersuchung und Operationalisierung
2.2 Die Responsibility to Protect
2.2.1 Die Genese der Responsibility to Protect
2.2.2 Die Responsibility to Protect als Konzept
2.3 Die Fallauswahl
2.3.1 Auswahl der Länder
2.3.2 Auswahl der Fallstudien und Untersuchungszeitraum
2.4 Hypothesen
2.4.1 Indien
2.4.2 Südafrika
2.5 Forschungsdesign und Methoden
2.5.1 Methodische Einordnung der Untersuchung
2.5.2 Grundannahmen qualitativer-kulturalistischer Methoden
2.5.3 Gütekriterien qualitativer Forschung im Kontext dieser Arbeit
2.5.4 Methoden dieser Untersuchung
3 Indien
3.1 Die außenpolitische Kultur Indiens
3.1.1 Wer bestimmt die indische Außenpolitik?
3.1.2 Handlungsleitende Grundlinien, Grundsätze und Leitvorstellungen der außenpolitischen Kultur Indiens – Inhalte, Normen, Prinzipien, Interessen
3.2 Die indische Position zur Schutzverantwortung
3.2.1 Prolog – Indische Reaktionen auf den Interventionismus der 1990er Jahre
3.2.2 Vom ICISS-Report bis zum Weltgipfel 2005
3.2.3 Vom Weltgipfel zur R2P-Debatte in der Generalversammlung 2009
3.2.4 Sicherheitsratsmitgliedschaft, Krise in der Elfenbeinküste und Libyen-Konflikt
3.2.5 Libyen
3.2.6 Indien, Syrien und die Folgen der Libyen-Kontroverse
3.2.7 Schlussfolgerungen und Epilog – Veränderung oder Konstanz?
4 Südafrika
4.1 Die außenpolitische Kultur Südafrikas
4.1.1 Wer bestimmt die südafrikanische Außenpolitik?
4.1.2 Handlungsleitende Grundlinien, Grundsätze und Leitvorstellungen der außenpolitischen Kultur Südafrikas – Inhalte, Normen, Prinzipien, Interessen
4.1.3 Grundprinzipien und Hauptprioritätsfelder südafrikanischer Außenpolitik
4.1.4 Südafrikas außenpolitische Kultur und die Werte und Normen des Konzeptes der Schutzverantwortung
4.2 Die südafrikanische Position zur Schutzverantwortung
4.2.1 Prolog – Die Präsidentschaft Nelson Mandelas
4.2.2 Die Präsidentschaft Mbekis
4.2.3 Die Präsidentschaft Zumas, die zweite Sicherheitsratsmitgliedschaft und die Krisen in der Elfenbeinküste und in Libyen
4.2.4 Elfenbeinküste
4.2.5 Libyen, Syrien und der Streit um die südafrikanische Position
4.2.6 Außenpolitische Kultur unter Zuma jenseits von Libyen und Syrien
4.2.7 Schlussfolgerungen und Epilog – Veränderung oder Konstanz?
5 Zusammenfassung, Konklusion und Ausblick: Südliche Demokratien und die Responsibility to Protect – Indien und Südafrika
5.1 Fragestellungen, theoretischer Ansatz und Hypothesen
5.2 Zentrale Ergebnisse: Indien
5.3 Zentrale Ergebnisse: Südafrika
5.4 Konklusion und Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anhang
Verzeichnis der Interviews
Zum Autor

Yazar hakkında

Dr. Dan Krause, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Bu e-kitabı satın alın ve 1 tane daha ÜCRETSİZ kazanın!
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 469 ● ISBN 9783847419105 ● Dosya boyutu 5.1 MB ● Yayımcı Verlag Barbara Budrich ● Kent Leverkusen ● Ülke DE ● Yayınlanan 2023 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 9237265 ● Kopya koruma olmadan

Aynı yazardan daha fazla e-kitap / Editör

114.479 Bu kategorideki e-kitaplar