Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität Osnabrück (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Märchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Märchen wurde in der Epochenwende von der Klassik zur Romantik zum wichtigen Bestandteil der deutschen Literatur. Dichter und Autoren sahen im Märchen das „wahrhaft Poetische“, ein Instrument zur Poetisierung der Wirklichkeit.
Anhand des Märchens „Das tapfere Schneiderlein“ von den Brüdern Grimm soll die Gattung differenziert beleuchtet werden. Schwerpunkt dieser Arbeit bildet im Rahmen einer immanenten Textinterpretation die Frage, inwieweit sich der Wald als gesellschaftsfreier Raum auf die Entwicklung und Verwandlung des Helden im o.g. Märchen auswirkt. Nach kurzen biographischen Hinweisen zu den Brüdern Grimm soll dann der sozialhistorische Hintergrund der damaligen Gesellschaft kurz behandelt und das Motiv des Waldes in der Romantik soweit beleuchtet werden, wie es für das Verständnis und die Interpretation des Märchens hilfreich erscheint.
Julia Schröder
Die Bedeutung des Waldes als sozialfreier Raum im Märchen ‘Das tapfere Schneiderlein’ [PDF ebook]
Die Bedeutung des Waldes als sozialfreier Raum im Märchen ‘Das tapfere Schneiderlein’ [PDF ebook]
Bu e-kitabı satın alın ve 1 tane daha ÜCRETSİZ kazanın!
Dil Almanca ● Biçim PDF ● Sayfalar 25 ● ISBN 9783638117876 ● Dosya boyutu 0.4 MB ● Yayımcı GRIN Verlag ● Kent München ● Ülke DE ● Yayınlanan 2002 ● Baskı 1 ● İndirilebilir 24 aylar ● Döviz EUR ● Kimlik 3466440 ● Kopya koruma olmadan