In den Bachelor-Studiengängen für Germanistik ist in der Regel auch eine Veranstaltung zur Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit vorgesehen. Dieses UTB eignet sich bestens zu deren Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung.
Auf eine Einleitung, in der die Charakteristika der Epoche umrissen werden, folgen Kapitel zur Literatur der Reformation, des Späthumanismus und des Barock. Auch die Wechselwirkungen zwischen lateinischer und deutscher Literatur der Zeit sind berücksichtigt.
İçerik tablosu
Vorbemerkung 7
1. Basismodul: , Frühe Neuzeit‘ als literaturgeschichtliche Epoche 11
1.1 Die Epoche und ihre Grenzen 11
1.2 Säkularisierung und Konfessionalisierung – Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft 12
1.3 Der frühneuzeitliche Literaturbegriff 15
1.4 Opitz’ Poetik als Zäsur innerhalb der frühneuzeitlichen Literatur 16
1.5 Das 16. Jahrhundert als literaturgeschichtliches Problem 17
1.6 Wissenschaftsgeschichtliche Voraussetzungen 19
1.7 Gegenwärtige Forschungsfelder 21
1.8 Institutionen, Forschung und Lehre 23
1.9 Orientierungshilfen und Informationsquellen 25
2. Aufbaumodul 1: Die Reformationszeit 1500-1570 29
2.1 Anfänge der Frühen Neuzeit 29
2.2 Luthers Bibelübersetzung und literarische Zweckformen 43
2.3 Dramatik: alte Spielformen und neue Herausforderungen 58
2.4 Geistliche und weltliche Lieddichtung 67
2.5 Fiktion und , Historie‘: die volkssprachliche Erzählliteratur 76
2.6 Analysebeispiel Reformation: der Flohkrieg von 1530 95
3. Aufbaumodul 2: Späthumanismus 1570-1630 97
3.1 Gelehrtheit und Konfessionalisierung 97
3.2 Ausdrucksformen späthumanistischer Gelehrsamkeit: Briefkultur, Emblematik und Poetik 103
3.3 Von den Anfängen des deutschen Alexandriners bis zur Versreform 115
3.4 Wiederentdeckung der antiken Tragödie und Etablierung des Jesuitendramas 121
3.5 Neue Erzählformen für die Volkssprache: Romanübersetzungen, Versepos und Prosaekloge 127
3.6 Analysebeispiel Späthumanismus: Constantia und Trauerspiel 134
4. Aufbaumodul 3: Die Barockliteratur 1630-1720 137
4.1 Begriffsproblematisierung – zeitliche Begrenzung – historische Grundlagen 137
4.2 Textproduktion, Textkritik und Textverstehen: Rhetorik, Philologie und Hermeneutik 153
4.3 Barocklyrik zwischen Systemdenken und Formvielfalt 159
4.4 Trauerspiel, Lustspiel und barocke Festspielkultur 188
4.5 Erzählliteratur: Barockroman und Prosaekloge 209
Antwortteil 231
Anmerkungen 239
Orts-, Personen- und Sachregister 247
Yazar hakkında
Prof. Dr. Kai Bremer lehrt an der Freien Universität Berlin.