Fiktionale Literatur folgt den ihr eigenen Regeln – aber welchen? Wenn Literatur im Zentralabitur verpflichtende Lektüre ist oder mit Preisen ausgezeichnet wird, dann gilt sie als besonders wichtig und wertvoll – was sind die Gründe? Wie wird ‚wertvolle‘ Literatur von Expert:innen erkannt?
Das Ergebnis einer Lektüre von Literatur, die versucht, auf Basis der rekonstruierbaren Textintention zu einem besseren Verständnis zu gelangen, wird als Interpretation bezeichnet. Dabei ist bereits das Wahrnehmen von allem, was uns umgibt, ein uns oft unbewusster Prozess des Interpretierens. Die Besonderheiten von Literatur wahrzunehmen kann uns viel von dem, was wir tun und was uns ausmacht, bewusster werden lassen.
Wie Literatur interpretiert werden kann, davon handelt dieses Buch.
İçerik tablosu
Kein Buch ohne Vorwort
Wann und weshalb gehören Literatur und Film zur Kunst?
Was sind Fiktionen?
Grundlagen von Fiktionalität
Fiktionen als „Metapher“ und „Metonymie“ (Pierre Bourdieu)
Wie wird ‚Wirklichkeit‘ interpretiert?
Die Konstruktion von Wirklichkeit und der (gar nicht so radikale) Konstruktivismus
Die Bedeutung des kulturellen und des kommunikativen Gedächtnisses
Wie werden Fiktionen interpretiert?
Keine Interpretation ohne Theorie
Hermeneutik, Werkimmanenz und Close Reading
Strukturen literarischer Texte und Übergänge zum Poststrukturalismus
Rezeptionsästhetik und Sozialgeschichte
Dekonstruktion, Diskursanalyse und Gender Studies
Literatur interpretieren
Was ist Literatur?
Zum Beispiel lyrische Texte: Erich Kästners Der Handstand auf der Loreley (1932)
Zum Beispiel dramatische Texte: Friedrich Schillers Wilhelm Tell (1804)
Zum Beispiel Erzähltexte: Theodor Fontanes Roman Effi Briest (1895)
Merkmale der Literatur der Gegenwart: Textbeispiele von Elfriede Jelinek und Felicitas Hoppe
Filme interpretieren
Besonderheiten des Mediums Film
Zum Beispiel: Tim Burtons Kurzfilm Frankenweenie (1984)
Zum Beispiel: Alfred Hitchcocks Spielfilm North by Northwest (1959)
Schlussbemerkung
Quellen
Forschungsliteratur
Register
Yazar hakkında
Prof. Dr. Stefan Neuhaus lehrt Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz.