Wie schon das Biographische Lexikon der Deutschen Bundesregierungen 1949 bis 1998 greift auch der Nachfolgeband über den Zeitraum von 1998 bis zur vorgezogenen Bundestagswahl vom 18. September 2005 Wirkungs- und Politikgestaltungsmöglichkeiten sowie das Entscheidungsverhalten der po- tisch Verantwortlichen unter den Aspekten auf „Warum wurden diese Per- nen mit einem Ministeramt betraut?“ und „Welche Wirkung erzielten, welche Leistung vollbrachten sie während ihrer Amtszeit?“ Wie schon im ersten Band des „Lesebuchs“ über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gliedern sich die Beiträge über die insgesamt 26 Mitglieder der Regierungen Gerhard Schröders jeweils in einen kurzen biographischen Vorspann, der auch über den politischen Werdegang Auskunft zu geben versucht, und einen Hauptteil, der sich bemüht, folgende Kernfragen zu beantworten: Unter welchen Umständen erfolgte die Berufung in das Ministerium bzw. ins Kanzleramt? Welche politischen und fachlichen Voraussetzungen lagen vor? Welches waren die Hauptprobleme und die wichtigsten Konflikte, mit denen die Amtsinhaber befasst waren? Über welche politischen Gestaltungsmöglichkeiten verfügten sie? Welche Gründe führten zum Ausscheiden aus dem Amt und welche zu einem Verbleiben im selben Ressort in der Regierung der Großen Koa- tion? Eingeleitet wird der Band durch eine quantitative Strukturanalyse. Im V- gleich mit den Kabinetten Helmut Kohls jeweils zu Beginn der 12. und 13.
Table of Content
Die Regierungsmitglieder der rot-grünen Bundesregierungen: Sozialstruktur und Karriereverläufe.- „Rot-grünes“ Regieren im parlamcntarischcn System.- Regierungsmitglieder im Spiegel von Meinungsumfragen.- Expertengremien im System Schröder.- Biographien.
About the author
Dr. Udo Kempf ist Professor für Politikwissenschaft und Politische Bildung und lehrt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Dr. Hans-Georg Merz, M.A. ist Akademischer Oberrat für Politikwissenschaft und Politische Bildung und lehrt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.