Dieses Buch schlägt eine Brücke – zwischen der Psychologie einerseits und den Sozial- und Kulturwissenschaften andererseits. Es wird überzeugend dargelegt, dass psychologische Forschung jenseits eines einseitig naturwissenschaftlich-experimentellen Paradigmas von sozialwissenschaftlichen Sichtweisen profitieren kann – und umgekehrt. Dies wird an Beispielen aus der menschlichen Entwicklung gezeigt: Ob Bindungstheorie, Generationenbeziehungen oder emotionale Entwicklung – der interdisziplinäre Zugang und eine kulturübergreifende Perspektive liefern inspirierende Ergebnisse, an denen beide Wissenschaftsfelder wachsen können.
Зміст
Zur Bedeutung der Sozialwissenschaften für die Psychologie.- Empathie, Theory of Mind und die Fähigkeit, auf mentale Zeitreise zu gehen. Zur Phylogenese und Ontogenese sozial-kognitiver Kompetenzen.- Kindliche Bindungen in Kultur vergleichender Sicht: Beobachtungen auf einer Südseeinsel.- Fostering the Child’s Malleable Views of the Self and the World: Caregiving Practices in East Asian and European-American Communities.- Emotionale Entwicklung im kulturellen Kontext.- Generationenbeziehungen im Kulturvergleich.- Coping Strategies in Cross-Cultural Comparison.- Kulturvergleichende Psychologie, indigene Psychologien und Kulturpsychologie: Eine harmonische oder disharmonische Familienbeziehung? Bemerkungen aus Sicht der Entwicklungspsychologie.- Fertilitätsstrategien im interkulturellen Vergleich: Value of Children, ideale und angestrebte Kinderzahl in zwölf Ländern.- Ein Vierteljahrhundert Sozio-oekonomisches Panel (SOEP).- Gegenseitige Bereicherung psychologischer und sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Eine kulturvergleichende Perspektive.
Про автора
Dr. Boris Mayer ist Diplompsychologe mit dem Schwerpunkt Kulturvergleich und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Psychologie der Universität Konstanz.
Dr. Dr. h. c.Hans-Joachim Kornadt ist Professor Emeritus für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes und Mitbegründer der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Sozialwissenschaften.