Зміст
Inhalt: Teil 1: Stilbegriff – Was ist Stil? Margret Selting , Stil in interaktionaler Perspektive. – Barbara Sandig , Stil ist relational! Versuch eines kognitiven Zugangs. – Willie van Peer , Über den Ursprung des Stils. – Teil 2: Stil als semiotisches Phänomen – Wie interagieren Codes? Gerd Antos , Sprachdesign als Stil? Lifting oder: Sie werden die Welt mit anderen Augen sehen. – Annely Rothkegel , Stil und/oder Design. – Angelika Storrer , Neue Medien – neue Stilfragen. Das World Wide Web unter stilistischer Perspektive. – Ulla Fix , Zugänge zu Stil als semiotisch komplexer Einheit. Thesen, Erläuterungen und Beispiele. – Michael Hoffmann , Der gezeichnete Witz und der ästhetische Code. Über Text-Bild- und andere Beziehungen in der Scherzkommunikation. – Teil 3: Stil als sprachlich-kulturelles Phänomen – Wie zeigt sich Stil (Stilmittel)? Brigitte Eggelte , Grammatische Stilcharakteristiken in spanischen Textsorten. – Heidrun Gerzymisch-Arbogast , Translation und Stil. – Marja-Leena Piittulainen , Interpersonalität und Textsortenstile: kontrastive Aspekte Deutsch-Finnisch. – Liisa Tiittula , Argumentationsstile in deutschen und finnischen Fernsehdiskussionen. – Susanne Günthner , Kulturelle Stildifferenzen am Beispiel der Verwendung von Sprichwörtern. – Dmitrij Dobrovol’skij , Idiome in der deutschen und russischen Presse. Aspekte der Variation. – Werner Koller , Dank und Danksagung. Eine Annäherung. – Martine Dalmas , »Der Weisheit letzter Schluß …« Zur Funktion des Schlußwortes in Rezensionen. – Helga Kotthoff , Vortragsstile im Kulturvergleich: Zu einigen deutsch-russischen Unterschieden. – Tamara Glusak , Konzept der Funktionalstile im Spiegel der Tendenz zur Nominalisierung. – Msia Gwenzadse , Textsorten als linguistisches und sprachdidaktisches Problem. – Teil 4: Stil als sozial-historisches Phänomen – Wie wirkt Stil ? Inken Keim , Die Powergirls: Aspekte des kommunikativen Stils einer Migrantinnengruppe aus Mannheim. – Werner Kallmeyer , Perspektivenumkehrung als Element des emanzipatorischen Stils in Migrantengruppen. – Werner Holly , >Gehobener Stil< als sozialer Stil. »Das neue Notizbuch« von J. Gross als Textbeispiel. – Ulrich Püschel , Der Feuilletonist als Flaneur. Zur Frühgeschichte des Feuilletons als kleiner Form. – Johannes Schwitalla , Schreibstile von Laien in der Zeit der frühen Reformation. – Birgit Stolt , Problematik der Übersetzung biblischer Erzählstrukturen. – Jutta Goheen , Kulturelle Konnotation literarischer Stile: Homo ludens als poetische Repräsentation mittelalterlicher Memoria.