Peter Schad & Ernst Leitgeb 
Waldböden [EPUB ebook] 
Ein Bildatlas der Wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz

Підтримка

Ein einzigartiger Bildband reich an Beispielen der maßgeblichen Bodentypen. Im Fokus: die Waldgebiete Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Zu jedem Bodenprofil sind umfassende Daten zu über 40 Bodenmerkmalen angeführt, die anschaulich aufbereitet und interpretiert sind. Zusammen mit Kommentaren zum Baumwachstum und zur Waldbewirtschaftung liefern diese Bodendokumentationen wertvolle Hinweise für die Praxis.
Die zum Teil speziell für dieses Buch aufgenommenen Bodenprofile (Auflagehumus und Mineralboden) sind eine gute Unterstützung für die Bodenansprache vor Ort. Vereinheitlichte bodenkundliche Methoden, die im Erläuterungsteil ausführlich erklärt sind, erlauben einen
raschen Vergleich der Böden. Gerade durch die aktuelle Debatte über mögliche Folgen einer Klimaänderung für die Waldwirtschaft
und über die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern steht der Waldboden im Mittelpunkt des Interesses.
Ein kompakter und ‘geländetauglicher’ Waldboden-Atlas für alle bodenkundlich Interessierten in Lehre, Praxis, Verwaltung, Beratung und Planung.

€60.99
методи оплати

Зміст

Vorwort ix

Herausgeber xiii

Autorenliste xv

Abkürzungsverzeichnis xvii

Glossar xix

Teil I

1 Waldböden: Besonderheiten, Bewirtschaftung und Schutz 3

1.1 Vorkommen von Böden unter Wald 3

1.2 Historische Waldnutzungen 5

1.2.1 Streunutzung 5

1.2.2 Schneitel-Streunutzung 6

1.2.3 Waldweide 6

1.2.4 Waldfeldbau („Agroforestry“) 6

1.3 Besonderheiten im Profilaufbau 6

1.4 Besondere Humusdynamik 7

1.5 Besonderheiten des Nährstoffkreislaufes im Wald 8

1.6 Besonderheiten des Wasserhaushaltes im Wald 11

1.7 Waldbodenschutz 11

2 Erläuterungen zur Methodik 13

2.1 Charakterisierung des Standortes 13

2.1.1 Waldökologische Naturräume 14

2.1.2 Potenzielle natürliche Waldgesellschaft 14

2.1.3 Allgemeine Lageparameter 15

2.1.4 Ausgangsmaterial 15

2.1.5 Wasserhaushalt 16

2.1.6 Klimadiagramme – Klimatische Charakteristik nach Walter und Lieth 17

2.1.7 Ökologische Netzdiagramme 18

2.2 Bodenprobenahme und Analytik 21

2.2.1 Probenahme und Probenvorbereitung 21

2.2.2 Analytische Parameter 22

2.2.3 Bestimmungsgrenzen 24

2.2.4 Abgeleitete Parameter 25

2.2.5 Klassifikation und Tiefenverlauf wichtiger Bodenparameter 26

2.3 Bodensystematik und Gliederung der Böden 28

2.3.1 Gruppe: Fels-Auflagehumusböden bzw. O/C-Böden und Terrestrische Rohböden 30

2.3.2 Gruppe: Terrestrische Humusböden (ausgenommen Fels-Auflagehumusböden) bzw. Ah/C-Böden und Schwarzerden 32

2.3.3 Gruppe: Braunerden und Lessivés 34

2.3.4 Gruppe: Podsole und Semipodsole 36

2.3.5 Gruppe: Kalklehme bzw. Terrae calcis 37

2.3.6 Gruppe: Pelosole 38

2.3.7 Gruppe: Kolluvisole 39

2.3.8 Gruppe: Pseudogleye bzw. Stauwasserböden 40

2.3.9 Gruppe: Auböden bzw. Auenböden 42

2.3.10 Gruppe: Gleye 44

2.3.11 Gruppe: Moore und Anmoore 46

2.4 Horizontierung der Böden 48

2.4.1 Bodenhorizonte nach ÖBS und KA 5 49

2.4.2 Merkmale zur Abgrenzung von Bodenhorizonten 51

3 Auswahl der Bodenprofile 55

Teil II

4 Fels-auflagehumusböden Bzw. O/c-böden Und Terrestrische Rohböden 63

4.1 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel I) 66

4.2 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel II) 70

4.3 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel III) 74

4.4 Carbonatfreier Textur-Substratboden/Typischer Rohhumus 78

5 Terrestrische Humusböden (ausgenommen Fels-Auflagehumusböden) bzw. Ah/C-Böden und Schwarzerden 83

5.1 Typischer Ranker/Moderartiger Mull 88

5.2 Typischer Ranker/Rohhumusartiger Moder 92

5.3 Brauner Typischer Ranker/Typischer Mull 96

5.4 Verbraunte Mull-Pararendzina/Typischer Mull 100

5.5 Typischer Tschernosem/Typischer Mull 104

5.6 Verbraunter Typischer Tschernosem/Moderartiger Mull 108

5.7 Moder-Rendzina/Rohhumusartiger Moder 112

5.8 Moder-Rendzina/Kalkmoder 116

5.9 Kalklehm-Rendzina/Mullartiger Moder 120

5.10 Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel I) 124

5.11 Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel II) 128

6 Braunerden und Lessivés 133

6.1 Entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull 138

6.2 Pseudovergleyte entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull 142

6.3 Carbonatfreie Typische Braunerde/Typischer Moder 146

6.4 Carbonatfreie Typische Braunerde/Moder 150

6.5 Podsolige Braunerde/Rohhumusartiger Moder (Beispiel I) 154

6.6 Podsolige Braunerde/Rohhumusartiger Moder (Beispiel II) 158

6.7 Carbonatfreie Typische Braunerde/Aktiver Rohhumus 162

6.8 Pseudovergleyte carbonatfreie Typische Braunerde/Moder 166

6.9 Parabraunerde/Mullartiger Moder 170

6.10 Pseudovergleyte Parabraunerde/Moderartiger Mull (Beispiel I) 174

6.11 Lessivierte pseudovergleyte Typische Braunerde/Typischer Mull 178

6.12 Lessivierte carbonatfreie Typische Braunerde/Typischer Moder 182

6.13 Pseudovergleyte Parabraunerde/Moderartiger Mull (Beispiel II) 186

6.14 Podsolige Braunerde/Typischer Moder 190

6.15 Pseudovergleyte lessivierte carbonatfreie Typische Braunerde/ Moder 194

7 Podsole und Semipodsole 199

7.1 Semipodsol/Rohhumusartiger Moder (Beispiel I) 202

7.2 Semipodsol/Rohhumusartiger Moder (Beispiel II) 206

7.3 Semipodsol/Moderartiger Mull 210

7.4 Eisen-Humus-Podsol/Rohhumusartiger Moder 214

7.5 Eisen-Humus-Podsol/Rhizo-Rohhumus 218

7.6 Eisen-Humus-Podsol/Saurer Moder 222

7.7 Eisen-Humus-Podsol/Typischer Rohhumus 226

7.8 Podsol/Typischer Rohhumus 230

8 Kalklehme bzw. Terrae calcis 235

8.1 Kalkbraunlehm/Moderartiger Mull 238

8.2 Kalkbraunlehm/Typischer Mull (Beispiel I) 242

8.3 Kalkbraunlehm/Typischer Mull (Beispiel II) 246

8.4 Lessivierter Kalkbraunlehm/Typischer Mull 250

8.5 Kalkbraunlehm/Typischer Mull (Beispiel III) 254

9 Pelosole 259

9.1 Textur-Substratboden/Typischer Mull 262

9.2 Textur-Substratboden aus Knollenmergel/Typischer Mull 266

9.3 Carbonathaltiger Typischer Pseudogley/Typischer Mull 270

10 Kolluvisole 275

10.1 Kolluvisol/Typischer Mull 276

11 Pseudogleye bzw. Stauwasserböden 281

11.1 Carbonatfreier Typischer Pseudogley/Typischer Mull 286

11.2 Carbonatfreier Hangpseudogley/Mullartiger Moder 290

11.3 Typischer Pseudogley/Typischer Moder 294

11.4 Carbonatfreier Typischer Pseudogley/Typischer Moder 298

11.5 Carbonatfreier Typischer Pseudogley/Rohhumusartiger Moder 302

11.6 Carbonatfreier Typischer Pseudogley/Moder 306

11.7 Stagnogley/Feucht-Rohhumus 310

11.8 Stagnogley/Feucht-Moder 314

11.9 Typischer Stagnogley/Feucht-Rohhumus 318

12 Auböden bzw. Auenböden 323

12.1 Trockengefallener Carbonathaltiger Auboden/Typischer Mull 326

12.2 Grauer vergleyter Carbonathaltiger Auboden/Typischer Mull 330

12.3 Grauer Carbonathaltiger Auboden/Typischer Mull 334

12.4 Carbonatfreier Augley/Feucht-Mull 338

12.5 Carbonathaltiger Augley/Typischer Mull 342

13 Gleye 347

13.1 Carbonathaltiger Typischer Gley/Typischer Mull 350

13.2 Carbonathaltiger Anmooriger Nassgley/Rhizo-Rohhumus 354

14 Moore und Anmoore 359

14.1 Anmoor/Anmoormull 362

14.2 Carbonatfreies Typisches Niedermoor/Niedermoor-Torf 366

14.3 Übergangsmoor 370

14.4 Hochmoor/Hochmoor-Torf 374

Literatur und Normen 379

Index 385

Про автора

Dipl.-Ing. Dr. Ernst Leitgeb, Studium der Forstwirtschaft an der BOKU Wien, anschließend Assistent am Institut für Waldökologie (BOKU), Promotion 1993. Seit 1998 Leiter des Institutes für Waldökologie und Boden am Österreichischen Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Wien. Langjähriger Lehrbeauftragter für Bodenkunde an der Universität Wien.

Dipl.-Ing. Rainer Reiter, Studium der Forstwirtschaft an der BOKU Wien. Seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Waldökologie und Boden am Österreichischen Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Wien.

Dipl.-Ing. Dr. Michael Englisch, Studium der Forstwirtschaft an der BOKU Wien, Promotion 1997. Seit 1993 Leiter der Abteilung Standort und Vegetation am Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Wien. Vorstandsmitglied der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, Koordinator der Gruppe ‘Humus and soil biodiversity’ der IUFRO.

Dr. Peter Lüscher, Studium der Forstwissenschaften an der ETH Zürich/Professur für Bodenphysik, Promotion 1991. Seit 1982 an Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft – WSL, Birmensdorf, Senior Consultant, Lehrbeauftragter am Umweltdepartement der ETH Zürich. Von 1987-89 Präsident der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz, von 1992 bis 2003 Vorstandsmitglied der International Union of Soil Sciences.

Dr. Peter Schad, Studium der Biologie an der LMU München, Promotion in Forstwissenschaften 1995. Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bodenkunde der TU München in Freising-Weihenstephan. Vorsitzender der Arbeitsgruppe World Reference Base for Soil Resources (WRB) der International Union of Soil Sciences.

Prof. Dr. Karl-Heinz Feger, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden in Tharandt. Nach Hydrologie-Studium in Freiburg i. Br. und Zürich (ETH) Assistent am Institut für Bodenkunde und Waldernährungslehre der Universität Freiburg i. Br., dort Promotion (1986) und Habilitation (1992), Lehrtätigkeiten an den Universitäten Bochum (1996-98) und Stuttgart-Hohenheim (1998-2000), seit 2003 Editor-in-Chief Journal of Plant Nutrition and Soil Science.

Придбайте цю електронну книгу та отримайте ще 1 БЕЗКОШТОВНО!
Мова Німецька ● Формат EPUB ● ISBN 9783527659166 ● Розмір файлу 13.7 MB ● Редактор Peter Schad & Ernst Leitgeb ● Видавець Wiley-VCH ● Країна DE ● Опубліковано 2013 ● Видання 1 ● Завантажувані 24 місяців ● Валюта EUR ● Посвідчення особи 2763275 ● Захист від копіювання Adobe DRM
Потрібен читач електронних книг, що підтримує DRM

Більше електронних книг того самого автора / Редактор

2 987 Електронні книги в цій категорі