‘Zweifach ist des Buches Zweck: Es reizt zum Lachen / und gibt fürs künft’ge Leben gute, weise Lehren.’ Da Phaedrus’ Fabeln darüber hinaus auch sprachlich leicht zu bewältigen sind, werden sie – besonders die Tierfabeln – im Lateinunterreicht gerne als Erstlektüre gelesen. Dieser Band versammelt die zentralen Stücke aus Phaedrus’ fünf Bücher umfassendem Werk, darunter auch Texte, aus denen sich Informationen über das Leben ihres Autors ziehen lassen: ‘Weil der Sklavenstand nicht wagt, / das alles frei zu sagen, was er will, / hüllt er die eigenen Gedanken in die Fabel.’
Texte in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter, Nachwort und Literaturhinweisen.
Зміст
Einleitung
Die Herkunft der Fabeldichtung
Phaedrus
Eigenart und Aufbau der Fabel
Das Versmaß der Fabel bei Phaedrus
Sprachliche Eigenheiten der Phaedrus-Fabeln
Zur Benutzung dieser Ausgabe
Fabulae
Phaedrus über sich und sein Werk
T 1: Prolog zu Buch 1
T 2: Prolog zu Buch 3 – Phaedrus ad Eutychum
T 3: Aus dem Prolog zu Buch 4
T 4: Prolog zu Buch 5 – Idem poeta
T 5: Canis et venator (5, 10)
Tierfabeln
T 6: Lupus et agnus (1, 1)
T 7: Ranae regem petierunt (1, 2)
T 8: Graculus superbus et pavo (1, 3)
T 9: Canis per fluvium carnem ferens (1, 4)
T 10: Vacca et capella, ovis et leo (1, 5)
T 11: Ranae ad solem (1, 6)
T 12: Vulpes ad personam tragicam (1, 7)
T 13: Lupus et gruis (1, 8)
T 14: Passer ad leporem consiliator (1, 9)
T 15: Lupus et vulpes iudice simio (1, 10)
T 16: Asinus et leo venantes (1, 11)
T 17: Cervus ad fontem (1, 12)
T 18: Vulpes et corvus (1, 13)
T 19: Asinus ad senem pastorem (1, 15)
T 20: Ovis, cervus et lupus (1, 16)
T 21: Ovis, canis et lupus (1, 17)
T 22: Leo senex, aper, taurus et asinus (1, 21)
T 23: Mustela et homo (1, 22)
T 24: Canis fidelis (1, 23)
T 25: Rana rupta et bos (1, 24)
T 26: Vulpes et ciconia (1, 26)
T 27: Vulpes et aquila (1, 28)
T 28: Ranae metuentes taurorum proelia (1, 30)
T 29: Miluus et columbae (1, 31)
T 30: Aquila, feles et aper (2, 4)
T 31: Aquila et cornix (2, 6)
T 32: Muli duo et raptores (2, 7)
T 33: Cervus ad boves (2, 8)
T 34: Panthera et pastores (3, 2)
T 35: Musca et mula (3, 6)
T 36: Lupus ad canem (3, 7)
T 37: Pullus ad margaritam (3, 12)
T 38: Cicada et noctua (3, 16)
T 39: Pavo ad Iunonem de voce sua (3, 18)
T 40: Poeta (4, 2)
T 41: De vulpe et uva (4, 3)
T 42: Equus et aper (4, 4)
T 43: Pugna murium et mustelarum (4, 6)
T 44: Serpens ad fabrum ferrarium (4, 8)
T 45: Vulpes et caper (4, 9)
T 46: De capris barbatis (4, 17)
T 47: Serpens et misericordia nociva (4, 20)
T 48: Taurus et vitulus (5, 9)
Fabeln im weiteren Sinn und Anekdotisches
T 49: Ex sutore medicus (1, 14)
T 50: Canes et corcodilli (1, 25)
T 51: Iuvencus, leo et praedator (2, 1)
T 52: Anus diligens iuvenem, item puella (2, 2)
T 53: Item Caesar ad atriensem (2, 5)
T 54: Anus ad amphoram (3, 1)
T 55: Aesopus et petulans (3, 5)
T 56: De lusu et severitate (3, 14)
T 57: Arbores in deorum tutela (3, 17)
T 58: Aesopus respondet garrulo (3, 19)
T 59: Asinus et galli (4, 1)
T 60: De vitiis hominum (4, 10)
T 61: Malas esse divitias (4, 12)
T 62: De fortunis hominum (4, 18)
T 63: De Simonide (4, 23)
T 64: Mons parturiens (4, 24)
T 65: Formica et musca (4, 25)
T 66: Duo milites et latro (5, 2)
T 67: Scurra et rusticus (5, 5)
T 68: Procax tibicen (5, 7)
Anhang
Abkürzungen und Symbole
Lernwortschatz
Personen- und Ortsverzeichnis
Stilkundliche Fachausdrücke
Literaturhinweise