Ralph Schneider 
Internet-Accounting: Prüfung der Eignung bestehender Rechnungslegungsnormen für Unternehmen des e-Business [EPUB ebook] 

Підтримка

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL – Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 7, Bergische Universität Wuppertal (-), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden ausgesuchte Probleme im Bereich des Internet-
accounting beschrieben. Ziele dieser Arbeit sind (1) die Darstellung von
idealtypischen Geschäftsmodellen bzw. -prozessen im Rahmen des e-Business,
(2) die Beschreibung möglicher kritischer Bereiche bei Anwendung von bestehenden
nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften für solche
Unternehmen sowie (3) deren Abbildung in der Bilanz und der Gewinn- und
Verlustrechnung. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit wird insbesondere
auf der exemplarischen Darstellung der beiden zuletzt genannten Punkte liegen. In der vorliegenden Arbeit werden die Leistungs- und Geschäftsbeziehungen
bzw. präziser die verschiedenen Modelle und Möglichkeiten von Handelsaktivitäten
zwischen mindestens zwei Unternehmen mit der Absicht der Erzielung von
Einkünften in den Vordergrund gestellt. Die detaillierten Prozesse zur Abwicklung
von Geschäften wie e-Customer Relationship Management (e-CRM: Kundenbeziehung-/
bindung), e-Supply Chain Management (e-SCM: Prozess-
/Wertschöpfungskette) oder e-Procurement (Unterstützung der Einkaufsabteilungen)
werden nicht weiter berücksichtigt.1 Die Analyse erstreckt sich über die
Rechnungslegungsvorschriften des HGB, der IAS und der US-GAAP.
Sowohl junge, innovative Unternehmen in der Frühphase als auch ertragsstabile
Unternehmen in der Spätphase der Finanzierung2 der sogenannten New Economy
haben in der jüngsten Zeit, präziser seit dem zweiten Quartal 2000 bis
zum heutigen Zeitpunkt erhebliche Kursverluste erlitten. Die Kapitalmarktorien tierung ist in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung: […]
1 Für eine umfangreiche und aktuelle Darstellung wird exemplarisch auf das folgende Sammelwerk
verwiesen: Pepels, W. (Hrsg.) (2002): E-Business-Anwendungen in der Betriebswirtschaft.
In diesem Zusammenhang wird auch von einem „Electronic Workflow“ gesprochen.
Vgl. etwa Siegler, J. (2001): Bilanzierung von Webdateien. S.21ff.
2 Für einen idealtypischen Verlauf von Finanzierungsphasen vergleiche etwa: Schefczyk, M.
(2000): Erfolgsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften. S. 37

€16.99
методи оплати
Придбайте цю електронну книгу та отримайте ще 1 БЕЗКОШТОВНО!
Мова Німецька ● Формат EPUB ● ISBN 9783638205238 ● Розмір файлу 0.5 MB ● Видавець GRIN Verlag ● Місто München ● Країна DE ● Опубліковано 2003 ● Видання 1 ● Завантажувані 24 місяців ● Валюта EUR ● Посвідчення особи 3653475 ● Захист від копіювання без

Більше електронних книг того самого автора / Редактор

35 306 Електронні книги в цій категорі