Alexander Lindner 
Lesen, was der Text verschweigt [PDF ebook] 
Von der Leerstelle zur Unbestimmtheitserfahrung

Ủng hộ

Füllen Leser beim Lesen literarischer Texte wirklich ‘Leerstellen’ aus? Unbestimmtheit, Aussparungen und Irritationen begleiten zweifelsohne jeden Lektüreprozess, doch bringt die weit verbreitete Annahme, dass literarische Texte Leerstellen enthalten, einige Probleme mit sich. In diesem Buch wird ein Modell vorgestellt, das nicht mehr von Leerstellen in Texten ausgeht, sondern von Unbestimmtheitserfahrungen mit Texten – also von Leseerfahrungen, die bei jedem Leser individuell, aber nicht beliebig ausfallen können.
Diese Erkenntnis hat Folgen für die Literaturdidaktik: Hier spielt Unbestimmtheit bei der literaturtheoretischen Legitimierung handlungs- und produktionsorientierter Unterrichtsverfahren eine wichtige Rolle. Deren Wirksamkeit im Hinblick auf Textverstehensprozesse wird im didaktischen Diskurs aber manchmal in Frage gestellt.
Anhand von Praxisbeispielen aus dem Literaturunterricht erörtert die Studie, wie produktive Aufgabenstellungen aussehen müssen, damit sie in der Lage sind, literarisches Verstehen tatsächlich zu fördern. Es zeigt sich nämlich, dass Unbestimmtheit ein geeignetes Kriterium sein kann, um handlungs- und produktionsorientierte Aufgabenstellungen qualitativ zu bewerten. Hierfür wird ein Analysemodell vorgestellt, das Lehrerinnen und Lehrern hilft, sinnvolle Aufgaben zu identifizieren oder selbst zu entwickeln.

€24.00
phương thức thanh toán

Mục lục

Vorwort
1 Einleitung
2 Die Geschichte der Leerstellentheorie
2.1 Von der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
2.2 Die phänomenologische Perspektive: Roman
2.3 Die rezeptionsästhetische Perspektive: Wolfgang Isers Leerstellen
2.4 Die strukturalistische Perspektive: Michael Titzmanns
2.5 Die semiotische Perspektive: Umberto Ecos offenes Kunstwerk
2.6 Ausblick auf eine postmoderne Perspektive: Der Text als Leerstelle?
3 Von der Leerstelle zur Unbestimmtheitserfahrung – Zur Neudefinition eines Begriffs
3.1 Sprachtheoretische Prämissen: Der Text als ein System von Werten
3.2 Es gibt keine Leerstellen im Text
3.3 Unbestimmtheit als poetische Erfahrung
4 Mit Unbestimmtheitserfahrung umgehen
4.1 Sechs Rezeptionsmodi für den Umgang mit Unbestimmtheitserfahrungen
4.2 Exemplarische Anwendung der Rezeptionsmodi: Eine Lektüre von Ulla Hahns Gedicht Nach Jahr und Tag
4.3 Der Umgang mit Unbestimmtheitserfahrungen als ein Aspekt literarischen Lernens
5 Die Funktion der Unbestimmtheitserfahrung für das literarische verstehen bei handlungs- und produktionsorientierten Lernaufgaben
5.1 Ein Modell für die Analyse der Qualität handlungs- und produktionsorientierter Lernaufgaben im Hinblick auf das literarische Verstehen
5.2 Die Funktion der Rezeptionsmodi für die Bewertung der Aufgabenqualität
5.3 Exemplarische Analysen von handlungs- und produktionsorientierten Lernaufgaben
6 Ergebnisse und Konsequenzen

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 259 ● ISBN 9783763976607 ● Kích thước tập tin 7.6 MB ● Nhà xuất bản wbv Media GmbH & Co. KG ● Thành phố Bielefeld ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2023 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9340295 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

4.088 Ebooks trong thể loại này