Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik – Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, 3, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Qualität und Schule war immer schon ein Thema in unserem Schulwesen, dazu zählen nicht
nur die Messung der Leistung der Schüler durch Prüfungen, um festzustellen ob die im
Lehrplan festgelegten Richtlinien erreicht wurden, sondern auch die Ausbildung und
Weiterbildung der Lehrkräfte und die Kontrolle ihrer Tätigkeiten durch die Schulaufsicht.
Kennzeichnend ist eine stark zentralistisch ausgerichtete Organisation des Schulwesens. Die
Schule ist weitgehend unbeweglich geworden und sie kann sich nicht mehr einer qualitativ
guten und ziel gerichteten Entwicklung zuwenden, sondern muss seine Tätigkeiten
weitgehend nach einer Vielzahl von Verordnungen, Verfügungen und Anweisungen richten.
Es wird kaum noch überprüft ob die eigentlich anzustrebenden Ziele, die Schule vermitteln
soll, erreicht werden, sondern vielmehr ob die administrativen Vorschriften erfüllt werden.
( Dubs, R., Prof. Dr. Dres. h.c., 1998, S. 6-8)
Mittlerweile spielen Begriffe wie Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Kunden – und
Mitarbeiterorientierung, Schulentwicklung, Autonomie und Qualitätsevaluation eine wichtige
Rolle bei der Bestimmung von Erfolgskriterien für eine gute Schule, um sich den raschen
Veränderungen und dem immer stärker werdenden internationalen Wettbewerb stellen zu
können. ( Haindl, M., 2003, S. 17-23)
Eine große Uneinigkeit besteht jedoch immer noch darüber, was „Qualität einer Schule“
genau bedeutet. „ Man kann die Qualitätsmerkmale von Schulen nicht von außen
herantragen, sondern muss von innen heraus verstehen, welche Probleme sich in der Schule
kontextspezifisch stellen… Es gibt verschiedene Profile von Schule, die jedes Mal eine eigene
Qualität bedeuten können.“ ( Steffens, U. & Bargel, T., 1993, S. 13ff)
Eine gute Schule zeichnet sich vor allem durch ein hohes Schulethos, die eigene Schulkultur,
gute Kommunikation und Zusammenarbeit, die Fähigkeit zur Selbstentwicklung und
Selbstbeurteilung, eine Leistungsorientierung sowie Ordnung und Disziplin aus.
Dazu muss aber, im Rahmen des Trends zur Dezentralisierung und Autonomie von Schule,
ein größerer Gestaltungsfreiraum ermöglicht werden, damit sich die einzelne Schule
individuell entfalten kann. Dies beinhaltet jedoch die Gefahr, dass sich stark unterschiedliche
Vorstellungen über die Qualität von Schule entwickeln. ( Haindl, M., 2003, S. 23- 33) […]
Andreas Reineck
Qualitätsmanagement an Schulen [PDF ebook]
Qualitätsmanagement an Schulen [PDF ebook]
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● ISBN 9783638315784 ● Kích thước tập tin 1.8 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2004 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 3501432 ● Sao chép bảo vệ không có