Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik – Politisches System Deutschlands, Note: 1, 7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Policy-Analyse (Policy I), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf welche Weise Interessenorganisationen wie Gewerkschaften und wirtschaftsnahe bzw. Arbeitgeberverbände Einfluss auf die Arbeits- und Sozialpolitik ausüben, vor allem aber wie und aus welchen Gründen sich die Möglichkeiten der Einflussnahme und die verwendeten Entscheidungsmodi in bzw. seit dem Jahre 2002 verändert haben, ist Thema dieser Hausarbeit. Die Beantwortung der genannten Fragestellung hängt unweigerlich eng mit der Erklärung der Entstehungsgründe der Hartz-Kommission zusammen. Konsequenterweise werde ich in dieser Hinsicht auch auf Gründe und Motivationen der damaligen rot-grünen Bundesregierung für die Gründung der Hartz-Kommission eingehen.
Um das Thema zu erörtern und die genannte Fragestellung zu beantworten, werde ich zunächst im zweiten Abschnitt dieser Hausarbeit (2. Zur Theorie) theoretisch erörtern, was Politiknetzwerke sind und welchem Zweck die Netzwerkanalyse dient (2.1 Politiknetzwerke und Netzwerkanalyse), daraufhin Interessenorganisationen nach dem Grad ihres Einflusses gliedern (2.2 Gliederung von Verbänden nach dem Grad ihres Einflusses) und im letzten Teil des zweiten Abschnittes die Zugangsmöglichkeiten von Verbänden auf politische Entscheidungsprozesse allgemein skizzieren (2.3 Zugangsmöglichkeiten von Verbänden auf politische Entscheidungsprozesse).
Der dritte Abschnitt (3. Verbände in der Arbeits- und Sozialpolitik) der Hausarbeit konzentriert sich im Speziellen auf den Einfluss von Verbänden auf die deutsche Arbeits- und Sozialpolitik und dessen Wandel. Hierbei werde ich zunächst den Einfluss der Verbände in den 80er und 90er Jahren beleuchten (3.1 Einfluss der Verbände auf die Arbeits- und Sozialpolitik in den 80er und 90er Jahren), um anhand dieser Analyse Veränderungen in diesem Bereich seit dem Jahre 2002 aufzuzeigen (3.2 Veränderungen des Einflusses der Verbände auf die Arbeits- und Sozialpolitik seit der Hartz-Reform im Jahre 2002). Schlussendlich werde ich meine Ergebnisse in einer Schlussbemerkung zusammenfassen.
Antonio Arcudi
Einflussmöglichkeiten von Interessenorganisationen in der deutschen Arbeits- und Sozialpolitik [EPUB ebook]
Einflussmöglichkeiten von Interessenorganisationen in der deutschen Arbeits- und Sozialpolitik [EPUB ebook]
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng EPUB ● Trang 34 ● ISBN 9783640271207 ● Kích thước tập tin 0.4 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2009 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 4024050 ● Sao chép bảo vệ không có