Carolina Claus 
Bildungsungleichheit im deutsch-argentinischen Vergleich [PDF ebook] 
Konturen eines professionellen Verständnisses von Bildungsgerechtigkeit

Ủng hộ

Bildung gilt als Schlüssel für sozialen Aufstieg und doch halten sich trotz bildungspolitischer Maßnahmen soziale Ungleichheiten hartnäckig. Dieses Buch wirft Licht darauf, wie Grundschullehrpersonen in Deutschland und Argentinien mit diesem komplexen Spannungsfeld von Bildungsversprechen und -benachteiligung umgehen. Die Interviews und Analysen der Autorin zeigen im binationalen Vergleich, wie Lehrpersonen diese Herausforderungen bewältigen und welches professionelle Selbstverständnis sie dabei von ihrer Arbeit haben. Die Studie gewährt tiefe Einblicke in die komplexen Dynamiken von Ungerechtigkeit im Klassenzimmer und eröffnet neue Perspektiven auf die (Re-)Produktion von Bildungsungleichheiten.

€38.99
phương thức thanh toán

Mục lục

Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung – Eine gerechte Welt durch Bildung(sgerechtigkeit)?
Teil I – Theoretischer Bezugsrahmen
2 Erziehungswissenschaftliche Perspektivierung sozialer Ungleichheit
2.1 Bildungsungleichheiten – Eine Kontextualisierung
2.1.1 Bildungsgerechtigkeit als Postulat einer demokratischen Gesellschaft?
2.1.2 Die Schule als ungleichheits(re)produzierende Institution
2.2 Die Lehrpersonen als ‘Agents of Change’?
2.3 Zusammenführung
3 Schultheoretische Perspektivierung
3.1 Schule in Relation zur Gesellschaft – Eine schultheoretische Annäherung
3.2 Die Schul- und Bildungssysteme in Deutschland und Argentinien
3.2.1 Das Schul- und Bildungssystem in Deutschland
3.2.2 Das Schul- und Bildungssystem in Argentinien
4 (Bildungs-)Gerechtigkeitstheoretische Perspektivierung
4.1 Theoretische Grundlagen der thematischen Auseinandersetzung mit Gerechtigkeit
4.1.1 Eine Theorie der Gerechtigkeit
4.1.2 Der Capabilities Approach
4.1.3 Der Kampf um Anerkennung
4.2 Normative Konzeptionen von Bildungsgerechtigkeit im Diskurs
4.2.1 Verteilungsgerechtigkeit
4.2.2 Teilhabegerechtigkeit
4.2.3 Anerkennungsgerechtigkeit
4.3 Ausblick: Theoretische Überlegungen – und die schulische Praxis?
5 Zusammen- und weiterführende Zwischenüberlegungen
Teil II – Empirische Untersuchung
6 Das Studiendesign – Methodologisches und methodisches Vorgehen
6.1 Zum Rahmen und zur Durchführung der Untersuchung
6.2 Zur Auswahl und Akquise der Schulen und Interviewten
6.3 Zur Auswertung des empirischen Datenmaterials – Die Grounded Theory Methodology
6.4 Zum Umgang mit fremdsprachlichem Datenmaterial
7 Die Interviewstudie – Analyse des Datenmaterials und Darstellung empirischer Befunde
7.1 Die Aufgabenbereiche und Funktionen von Schule
7.1.1 Die Schule als sicherer Ort
7.1.2 Bildung und Erziehung – des Individuums und des Kollektivs
7.1.3 Die Schule in Abgrenzung zur Familie
7.1.4 Zwischenbefunde
7.2 Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Schule
7.2.1 ‘Diese sozialen Unterschiede sind maßlos’ – Ungleichheit im schulischen Alltag
7.2.2 Schulische Anforderungen – und die Rolle der sozialen Herkunft
7.2.3 ‘Die Schere wird immer größer’ – Corona als Brennglas
7.2.4 Zwischenbefunde
7.3 Lehrpersonenhandeln im schulischen Alltag
7.3.1 Die Organisation des Lehrens und Lernens im Klassenzimmer
7.3.2 Antinomische Spannungsfelder
7.3.3 Die Zusammenarbeit mit der Familie – Notwendig, aber anstrengend?
7.3.4 Zwischenbefunde
7.4 Überforderungen, Begrenzungen – und Möglichkeitsräume
7.4.1 Überforderungen und Begrenzungen im unterrichtlichen Alltag
7.4.2 Möglichkeitsräume: Umgang mit fehlender/defizitärer familialer Unterstützung
7.4.3 (Wie) Kann Schule Bildungsungleichheiten ausgleichen?
7.4.4 Zwischenbefunde
8 Systematisierung – Präsentation der Kernkategorien
8.1 Die Schule als ‘heile Gegenwelt’
8.2 Umgang mit disruptiven Familien
8.3 Homogene Anforderungen an heterogene Schüler*innen
8.4 Widersprüche professioneller Handlungsverantwortung
9 Theoretisierung – Typenbildung und theoretische Einordnung
9.1 Der Entwurf einer Grounded Theory
9.1.1 Bildungsgerechtigkeit aus der Perspektive der Lehrpersonen – Typenbildung
9.1.2 Resümee: Bildungsversagen als individuelles oder kollektives Problem?
9.2 Theoretische Einordnung der empirischen Befunde
9.2.1 Der (moderne) Mikrokosmos Schule – in Relation zur Familie
9.2.2 Vom Umgang mit Heterogenität und der Herstellung von Bildungsgerechtigkeit
9.3 Reflexion: Kohärenz und Limitationen
10 Und Erziehungsgerechtigkeit? – Ein Ausblick
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Danksagung / Agradecimiento

Giới thiệu về tác giả

Dr. Carolina Claus, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 343 ● ISBN 9783847419921 ● Kích thước tập tin 4.4 MB ● Nhà xuất bản Verlag Barbara Budrich ● Thành phố Leverkusen ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2024 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9517815 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

161.749 Ebooks trong thể loại này