Die Philosophie von Hans Jonas hat eine tiefe Wirkung auf ein weites Spektrum von Lesern in Europa, Asien und in Amerika entfaltet. Mit seinem ethischen Entwurf ‘Das Prinzip Verantwortung’ gewann er insbesondere in Deutschland in der ökologischen Bewegung in den 70er Jahren einen enormen Einfluss. Die Autoren dieses von Christian Wiese und Eric Jacobson herausgegebenen Bandes (u.a. Micha Brumlik, Konrad Liessmann, Michael Löwy) versuchen hier eine Neubewertung seines herausragenden Beitrags zum religionsgeschichtlichen und philosophischen Diskurs seiner Zeit. Erstmals liegt hier der Versuch vor, die vier zentralen Elemente des Werkes von Hans Jonas in ihrer Gesamtheit und ihrem inneren Zusammenhang zu beleuchten: deutsch-jüdische Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts, Erforschung der spätantiken Gnosis, Ethik und Philosophie der Verantwortung für die technologische Zivilisation sowie theologische Reflexionen nach dem Zivilisationsbruch von Auschwitz. Die international anerkannten Forscherinnen und Forscher arbeiten die vielfältigen Facetten des Denkens von Hans Jonas heraus. Sein leidenschaftliches Plädoyer für die ‘Weiterwohnlichkeit der Welt’ ist vor diesem Hintergrund von bleibender Aktualität.
Giới thiệu về tác giả
Christian Wiese ist seit 2010 Inhaber der Martin Buber-Professur
für Jüdische Religionsphilosophie und geschäftsführender
Direktor des Instituts für Religionsphilosophische
Forschung an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Zuvor war er Direktor des Centre for German-Jewish Studies
an der University of Sussex. Seine Forschungsgebiete liegen im
Bereich der modernen jüdischen Geistes- und Kulturgeschichte,
der jüdischen Religionsphilosophie und der Geschichte der
jüdisch-christlichen Beziehungen. Zu seinen Publikationen
zählen die beiden Monographien Challenging Colonial Discourse:
Jewish Studies and Protestant Theology in Wilhelmine Germany
(2005) und The Life and Thought of Hans Jonas: Jewish Dimensions
(2007). Er ist zudem Herausgeber oder Mitherausgeber zahlreicher
Sammelbände, darunter Jüdische Existenz in der Moderne.
Abraham Geiger und die Wissenschaft des Judentums (2013),
Re-Defining Judaism in an Age of Emancipation: Comparative
Perspectives on Samuel Holdheim (1806–60) (2007) oder Modern
Judaism and Historical Consciousness: Identities – Encounters –
Perspectives (2007).