Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, dass „Reise ins elfte Reich“ als (Exil)utopie im Kontext des Nationalsozialismus und dem damit erzwungenen Weg ins Exil als satirischer Blick auf die bestehenden Zustände zu verstehen ist.
Die Kommunistin Anna Seghers gehörte zu jenen verbannten Schriftsteller*innen, die im Exil nicht nur weiterhin vielfältige politische Arbeit leistete, sondern auch als Autorin kontinuierlich weiterschrieb. Das sogar noch produktiver und aktiver, als zu ihrer Zeit in der Weimarer Republik. Zwischen den Jahren 1941 und 1942 entstand im mexikanischen Exil mit „Transit“ einer ihrer wichtigsten Romane, der heute als Klassiker der deutschsprachigen Exilliteratur gilt. Ein paar Jahre zuvor schrieb sie die Erzählung „Reise ins Elfte Reich“, die wiederum einige Parallelen zu „Transit“ aufweist. Wie der Roman, entstand auch die Erzählung während ihres Aufenthalts im Exil und handelt ebenso von flüchtenden Menschen. In der Erzählung gelangen die Flüchtigen jedoch unter besonderen Umständen und ohne Pässe in ein bisher unbekanntes Reich mit zunächst utopisch erscheinenden, beziehungsweise verdrehten Zuständen.
Clara Lehmann
Das Motiv der Umkehrung in Anna Seghers ‘Reise ins Elfte Reich’ [PDF ebook]
Das Motiv der Umkehrung in Anna Seghers ‘Reise ins Elfte Reich’ [PDF ebook]
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● ISBN 9783346297297 ● Kích thước tập tin 0.5 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2020 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 7683137 ● Sao chép bảo vệ không có