Claus Melter & Paul Mecheril 
Rassismuskritik [PDF ebook] 
Band 1: Rassismustheorie und -forschung

Ủng hộ

Rassismusforschung ist im deutschsprachigen Raum eine eher junge, gleichwohl expandierende Forschungsrichtung. Das vorliegende Buch liefert erstmalig eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze.
Leser*innen finden im ersten Band historische, empirische und theoretisch-systematische Überblicke und Vertiefungen über unterschiedliche Formen von Rassismus, darunter auch Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus in Deutschland und zu antimuslimischem sowie gegen Roma und Sinti gerichtetem Rassismus. Zudem werden, neben methodischen Fragen der Rassismusforschung, ausgewählte Diskurse und Studien zu Rassismus und Rassismuserfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen (u.a. Schule, Jugendhilfe, Polizei) vorgestellt.

€28.99
phương thức thanh toán

Mục lục

Einleitungen
Wiebke Scharathow, Claus Melter, Rudolf Leiprecht, Paul Mecheril
Rassismuskritik
Paul Mecheril, Claus Melter
Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes
Kapitel I
Rassismen – systematische und historische Einordnungen
Birgit Rommelspacher
Was ist eigentlich Rassismus?
Paul Mecheril, Karin Scherschel
Rassismus und ‘Rasse’
Astrid Messerschmidt
Rassismusanalyse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft
Albert Scherr
Rassismus oder Rechtsextremismus? Annäherung an eine vergleichende Betrachtung zweier Paradigmen jenseits rhetorischer Scheinkontroversen
Micha Brumlik
Antisemitismus. Die rassistische Form des Judenhasses
Michael Luttmer
‘Schimpft uns nicht Zigeuner!’ – Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus
Kapitel II
Flexibilität und Komplexität rassistischer Phänomene – Ergebnisse der Rassismusforschung
Karin Scherschel
Rassismus als flexible symbolische Ressource – Zur Theorie und Empirie rassistischer Argumentationsfiguren
Grada Kilomba
Das N-Wort und Trauma
Iman Attia
Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland
Eske Wollrad
‘dass er so weiß nicht ist wie ihr’ – Rassismus in westdeutschen Kinder- und Jugendbüchern
Rudolf Leiprecht, Helma Lutz
Rassismus – Sexismus – Intersektionalität
Carolin Ködel
‘… weil hier der Täter aus dem Milieu der Einwanderer kommt’. Diskurslinguistische Analyse ethnozentristischer und kulturrassistischer Konstruktionen in deutschen Qualitätstageszeitungen
Tarek Badawia
Pseudo-dialogische Diskriminierung
Kapitel III
Diskriminierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern – Ergebnisse der Rassismusforschung
Helena Flam
Diskriminierung in der Schule
Seddik Bibouche, Josef Held
Rechtsextreme Dynamiken in der politischen Kultur. Zur sinnvollen Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden am Beispiel eines Forschungsprojektes
Claus Melter
Rassismusunkritische Soziale Arbeit? Zur (De-)Thematisierung von Rassismuserfahrungen
Schwarzer Deutscher in der Jugendhilfe(forschung)
Herman Blom
Allochthone Polizisten bei der Polizei. Rassismuserfahrungen am Arbeitsplatz
Joseph Chefu
Verborgenes sichtbar machen: Was die Polizei über Eingewanderte mitteilt
Autorinnen und Autoren

Giới thiệu về tác giả

Paul Mecheril, Dr. phil., Univ.-Professor für Interkulturelles Lernen und Sozialer Wandel an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Studium der Psychologie in Trier, Bielefeld, Wien und Münster. Lehr- und Forschungsschwerpunkte u.a.: Interkulturelle Erziehungswissenschaft, Migrationsforschung, Cultural Studies. Letzte Buchveröffentlichungen: Politik der Unreinheit (2003); Prekäre Verhältnisse (2003); Einführung in die Migrationspädagogik (2004); Die Macht der Sprachen (2006; hg. mit Thomas Quehl); Cultural Studies und Pädagogik (2006; hg. mit Monika Witsch); Re-Präsentationen (2007; hg. mit Anne Broden); Die Normalität des Rassismus (2008; hg. mit Anne Broden).
Claus Melter, Dr. phil., (1968), wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Theorien, Methoden und Praxen migrationssensibler und rassismuskritischer Sozialer Arbeit, Jugend-, Jugendhilfe- und Sozialarbeitsforschung, Antidiskriminierung sowie Diversity- und Subjektorientierung. Buchveröffentlichungen: Rasssismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der sozialen Arbeit (2006); Zwischen Aktion und Resignation. Flüchtlinge und Initiativgruppen im Widerstand gegen Abschiebungen (2000).

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 318 ● ISBN 9783734412615 ● Kích thước tập tin 1.9 MB ● Nhà xuất bản Wochenschau Verlag ● Thành phố Frankfurt am Main ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2021 ● Phiên bản 2 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 7787686 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

1.726 Ebooks trong thể loại này