Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1.0, Fachhochschule Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Schulsystem gliedert sich in drei Stufen, die Primärstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Darüber hinaus gibt es allerdings wenig einheitliche Regelungen, denn die Bildungshoheit liegt bei den Ländern. Man findet die unterschiedlichsten Schulformen; jedoch haben alle eines gemeinsam: Es gibt einen Unterrichtsablauf, der von dem oder der Lehrer*in bestimmt wird. Außerdem gibt es fremdbestimmte Leistungsbeurteilungen, wenn auch an manchen Schulen keine Noten (wohl aber Beurteilungen) vergeben werden (z. B. Waldorfschule).
Das Paradigma, dass es Lernvorgaben und Bewertungen für die Jugendlichen geben müsse, scheint genauso tief
verankert zu sein wie die Annahme, dass von alleine – ohne Stundenpläne – nicht viel passiert in der Schule.
An einer Demokratischen Schule verhält es sich anders: dort werden Unterrichtskurse nur als eine von vielen verschiedenen Lernmöglichkeiten gesehen. Schüler*innen einer Demokratischen Schule entscheiden selbst, was und wie sie lernen, und
machen ihre Umgangsregeln selbst nach dem Grundsatz: Ein Mensch – eine Stimme. Über diese Schulen soll die folgende Arbeit handeln.
David Berger
Demokratische Schulen. Geschichte, Aufbau und rechtliche Grundlagen [PDF ebook]
Demokratische Schulen. Geschichte, Aufbau und rechtliche Grundlagen [PDF ebook]
Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● ISBN 9783346465689 ● Kích thước tập tin 0.9 MB ● Nhà xuất bản GRIN Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2021 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 7912161 ● Sao chép bảo vệ không có