Die in ‘Diversität und Demokratie’ versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisiert die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen – etwa im Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung von gesellschaftlichen Krisen – geben sie demokratiepädagogische Denkanstöße und Entwicklungsimpulse.
Mục lục
Einleitung
I Diversität und Demokratie: Modellierung und Standortbestimmungen
Sabine Achour
Wider die politische Machtlosigkeit: Strukturelle Zugänge statt Ausgrenzung von politischer Bildung
Ursula Maurič, Sarah Straub
Demokratische Kommunikation in globalisierten Gesellschaften und die Rolle von Mehrsprachigkeit in der frühen politischen Bildung
Vesna Bjegač
Sprach(en)bildung als Mittel des Empowerment?!
Oliver Delto
Integration durch Sprache? Eine Gleichung mit vielen Unbekannten
David Füllekruss
Migrationsgesellschaftliche Sprachenverhältnisse politisch gedacht – Postkoloniale Erkundungen und bildungstheoretische Einsätze
Alena Plietker
Wegweiser einer exklusionskritischen Perspektivierung handlungsorientierter politischer Bildung
II Diversität und Demokratie: Digitale Transformation von Demokratiebildung
Maik Phillipp
Mit dem Zweifel liest man besser – zur Konvergenz von kompetentem (Online-)Lesen und Civic Online Reasoning
Felix Böhm, Olaf Gätje
Literale Kompetenzen im Digitalen. Sprach- und mediendidaktische Perspektiven auf politische Bildung am Beispiel des Twitter-Diskurses #Fridaysforfuture
Leonie Funda, Sven Thiersch, Björn Rothstein, Anastasia Drackert, Karim Fereidooni, Teresa Tuncel, Judith Visser
Sprache und Resonanz – Eine Programmatik zur digitalen Demokratiebildung in den sprachlichen Fächern
Heike Krösche
Demokratiebildung und politische Partizipation in der digitalen Lebenswelt fördern. Erklärvideos zwischen You Tube-Hype und traditionellem Frontalunterricht
III Diversität und Demokratie: Diskurskritische Lehramtsbildung
Stefanie Kessler
Professioneller Umgang mit Diversität als Bestandteil von Demokratielehre im Politikunterricht
Martina Kofer
Mehrsprachigkeit in der pluralen Demokratie – Überlegungen zur Implementierung postmigrantisch-demokratischer und dominanzkritischer Perspektiven auf Sprache(n) in die Lehrer*innenbildung
Ester van Lück, Diana Nacarlı
Rassismuskritische Sprachreflexion – Auswege aus einer eurozentrischen Lehrer*innenbildung
Helena Deiß, Nadja Thoma
Deutsch- und Wertekurse als Orte sprachlicher und politischer Bildung? Perspektiven junger Geflüchteter in der österreichischen Migrationsgesellschaft
IV Diversität und Demokratie: Fallstudien und Praxisimpulse
Katharina Böhnert
Über Sprache machtkritisch reflektieren – Tomer Gardis Broken German im Deutschunterricht
May Jehle, Maria Theresa Meßner, Tim Engartner
Wie können Schüler:innenvorstellungen von demokratischen Entscheidungsprozessen bei der Durchführung von Planspielen rekonstruiert und reflektiert werden? Eine exemplarische Analyse
Diana Nacarlı
Exkludierende Inklusion? – Chancen und Grenzen Leichter Sprache für den Deutschunterricht
Magdalena Rozenberg
Keine fortschrittliche Schule ohne Fortschritt der Demokratie. Warum wir Citizenship Education in der Fremdsprachendidaktik nicht ignorieren dürfen
Alexander Lipp, Anja Bossen
Ästhetische Diskurskompetenz als Beitrag zur Demokratiebildung am Beispiel des Diskutierens über Musik
Silke Tork
Mehrsprachlichkeit und Diversität an Hochschulen: Multimodale Interaktionsanalyse studentischer Gruppengespräche
Matthias Busch, Michell W. Dittgen, Charlotte Keuler
Außerschulische politische Bildung in der Krise. Empirische Befunde zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die außerschulische politische Bildung in Deutschland.
Autor Innenverzeichnis
Giới thiệu về tác giả
Dominic Harion ist Research Scientist am Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET) der Universität Luxemburg. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören empirische Lehr-Lern-Forschung, systematische Pädagogik und die digitale Transformation von Lernumgebungen sowie die Fachdidaktik der Philosophie und Ethik.
Thomas Lenz arbeitet als Research Manager am Luxembourg Centre for Educational Testing (LUCET) der Universität Luxemburg und ist u.a. verantwortlich für den Nationalen Bildungsbericht Luxemburg.
Nancy Morys ist Senior lecturer für Sprachendidaktik am Institut für Mehrsprachigkeitsforschung (MLing) der Universität Luxemburg. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören das Lernen und Lehren von Sprachen in mehrsprachigen und mehrkulturellen Kontexten, die Ausbildung und Professionalisierung von Sprachlehrenden sowie die Didaktik des Französischen im Kontext des mehrsprachigen luxemburgischen Schulsystems.