„Team im Rhythmus’ nimmt den Zusammenhang zwischen synchronisationsbasierter Rhythmuserfahrung in Teams und der Entwicklung teamrelevanter sozialer Kompetenzen, der Steigerung von Gruppenkohäsion und dem Auftreten von Flowerfahrungen in den Blick.
Gerhard Kero beleuchtet den Forschungsstand zur Frage, ob sowohl die theoretisch angenommenen, als auch die bereits evidenten gruppenbindenden Effekte rhythmischer Interaktionen aus den Blickwinkeln der Disziplinen Evolutionsbiologie, Psychologie, Rhythmusforschung, Anthropologie, Neurowissenschaft und Kompetenzforschung auf Teams der modernen Arbeitswelt übertragbar sind und in welchem Ausmaß sie sich als Basis für die Entwicklung teamrelevanter sozialer Kompetenzen eignen.
Mục lục
* Vorwort
* Kurzfassung
* Abstract
1. Einleitung
1.1. Problemstellung
1.2. Zielsetzung
1.3. Wissenschaftliche Relevanz
1.4. Forschungsfragen
1.4.1. Hauptforschungsfrage
1.4.2. Subforschungsfragen
2. Theorie
2.1. Soziales Gehirn
2.2. Soziale Intelligenz
2.3. Soziale Kompetenz
2.4. Team
2.5. Rhythmus
2.6. Rhythmus, Synchronisation und Gruppenkohäsion
2.7. Rhythmusarbeit im Bildungsforschungskontext
2.8. Rhythmus und Soziale Kompetenz
2.8.1. Rhythmus und Kommunikationsfähigkeit
2.8.2. Rhythmus und Beziehungsfähigkeit
2.8.3. Rhythmus und Anpassungsfähigkeit
2.8.4. Rhythmus und Kooperationsfähigkeit
2.9. Rhythmus und Flow
2.10. Team im Rhythmus
2.10.1. das.imtakte.team©
2.10.2. Kompetenzprofil von das.imtakte.team©-Trainer_innen
3. Methodik der empirischen Untersuchung
3.1. Untersuchungsgegenstand
3.2. Hypothesen
3.2.1. Hypothese zur Hauptforschungsfrage
3.2.2. Hypothesen zu den Subforschungsfragen aus der Theorie
3.2.3. Hypothesen zu den Subforschungsfragen aus der Erhebung
3.3. Forschungsmethodologischer Zugang
3.4. Begründung und Beschreibung der Erhebungsmethode
3.5. Auswahl und Begründung des Samples
3.6. Statistische Auswertungsmethode
3.7. Qualitätssicherung
3.8. Erweiterte Intention
4. Darstellung und Analyse der Ergebnisse
4.1. Formatspezifische Ergebnisse
4.2. Rhythmus und Sozialkompetenz Anpassungsfähigkeit
4.3. Rhythmus und Sozialkompetenz Kooperationsfähigkeit
4.4. Rhythmus und Sozialkompetenz Beziehungsfähigkeit
4.5. Rhythmus und Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit
4.6. Rhythmus und Gruppenkohäsion
4.7. Rhythmus und Flow
4.8. Generalfrage nach Sozialer Kompetenz
4.9. Soziographischer Kontext
4.10. Team- und Gruppenunterschiede
5. Diskussion der Ergebnisse
6. Zusammenfassung und Ausblick
7. English summary
8. Literatur- und Quellenverzeichnis
9. Abbildungsverzeichnis
10. Glossar
11. Anhang
Giới thiệu về tác giả
Gerhard Kero, geboren 1963, ist Musiker, Komponist, Forscher, Wissenschaftsautor, Pädagoge und Gründer der Rhythmusakademie beatfactory mit Sitz in Wien. Im Zuge langjähriger Studienreisen erforscht er seit 1989 die Rhythmuskultur der Djembe in deren subsaharischen Kernländern und zählt in der internationalen Fachwelt zu den Pionieren der Djembe-Szenegründer_innen Europas. Der Bogen sowohl seiner Bühnenpräsenz, als auch seiner Kompositions- und Produktionstätigkeit spannt sich von World Music bis Jazz, seine Percussion dekoriert zahlreiche Alben. Für Teams entwickelte er 2005 das gemeinschaftsfördernde Rhythmuskonzept das.imtakte.team© und mit dj.e.m.be© konnte er 2008 eine umfassende pädagogisch-künstlerische Ausbildung für die vielbeachtete Rhythmuskultur der westafrikanischen Maninka etablieren, für deren komplexe Rhythmik er schon in den frühen 1990er-Jahren ein Notationssystem entwarf.