Günther Opp & Michael Fingerle 
Was Kinder stärkt [PDF ebook] 
Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Ủng hộ

Kinder sind verletzlich – zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Manchmal können Kinder auch schwierigste Lebenssituationen erfolgreich bewältigen – dann spricht man von ‘Resilienz’. Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen und Ländern stellen aktuelle Ergebnisse der Resilienzforschung vor und leiten neue Wege der (heil-)pädagogischen Förderung von Kindern ab.

€32.99
phương thức thanh toán

Mục lục

Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
von Michael Fingerle, Günther Opp und Gerhard Suess
A Grundlagen der Resilienzforschung
Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
von Emmy E. Werner
Resilienz: Genetische und epigenetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
von Julia Lippold und Martin Reuter
Bindungsdesorganisation und Resilienz: Aktueller Stand der Diskussion
uber Ursachen und Aussagekraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
von Gottfried Spangler
Selbstregulation: die Entwicklung resilienzfordernder Kompetenzen
im fruhen Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
von Günther Opp
Adaptation und Flexibilitat – Uberlegungen zum Preis der Resilienz . . 56
von Michael Fingerle
Psychische Sicherheit als Voraussetzung fur psychologische Anpassungsfahigkeit
im Rahmen der Bindungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
von Klaus E. Grossmann und Karin Grossmann
Resilienz: ein Uberblick uber internationale Langsschnittstudien . . . . . 82
von Emmy Werner
B Resilienz in der Lebensspannenperspektive
Fruhe Hilfen und Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
von Gerhard Suess
Resilienz im Ubergang vom Kindergarten in die Schule . . . . . . . . . . . . 108
von Susanne Doblinger und Fabienne Becker-Stoll
Traumapadagogische Resilienzforderung im Kontext der Kinderund
Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
von Marc Schmid
Resilienz aus biografischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
von Rolf Göppel
Resilienz, Resilienzforderung und Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
von Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse
C Resilienz in spezifischen Risikolagen
Resilienz im Erwachsenenalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
von Bernhard Leipold und Christina Saalwirth
Freundschaft als Resilienzfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
von Maria von Salisch
Positive Peerkultur als Resilienzpraxis im schulischen Alltag . . . . . . . 202
von Günther Opp und Ariane Bößneck
Trauma, Resilienz und Krise – Formierung, nachhaltige Erschutterung
und Transformationspotenziale von Selbst- und Weltverhaltnissen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
von Mirja Silkenbeumer
Im Schatten des Scheiterns: Ressourcen und Resilienzpotenziale
von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
von Haci-Halil Uslucan und Ilkiz ?entürk
Vulnerabilitat und Resilienz – Erkenntnisse fur die Arbeit mit
autistischen Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
von Georg Theunissen
Resilienz – Forderung – Lernen? Resilienz und Service-Learning in
padagogischen Handlungskontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
von Anne Seifert
Schlussgedanken zum Thema Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
von Gerhard Suess, Günther Opp und Michael Fingerle
Die Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

Giới thiệu về tác giả

Prof. em. Günther Opp, Institut f. Rehabilitationspädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Prof. Dr. Michael Fingerle, Institut für Sonderpädagogik, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt.
Prof. Dr. Gerhard J. Suess, Institut für klinische und Entwicklungspsychologie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW, Hamburg.

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 279 ● ISBN 9783497619061 ● Kích thước tập tin 13.9 MB ● Biên tập viên Günther Opp & Michael Fingerle ● Nhà xuất bản Ernst Reinhardt Verlag ● Thành phố München ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2024 ● Phiên bản 5 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9442801 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

21.494 Ebooks trong thể loại này