Bei der Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen im Bereich des Active and Assisted Living (AAL) ist eine frühe Einbeziehung von relevanten Anspruchsgruppen (Stakeholdern) entscheidend für den späteren Erfolg. Bei der frühen Einbeziehung in der Konzeptions- und Entwicklungsphase geht es nicht nur um Aspekte der Usability, sondern auch um die begleitende Entwicklung eines tragfähigen Geschäfts- und Betreibermodells. Dies scheint entscheidend zu sein, damit der schwierige Schritt von einem Projekt aus Forschung und Entwicklung in den Markt gelingt.
In der hier (in Auszügen) vorgestellten Studie werden Anregungen für die methodische Konzeption von Entwicklungsvorhaben im AAL-Kontext gegeben. Dabei wird eine Auswahl der Methoden, die sich in AAL-Projekten besonders gut eignen, vorgestellt.
Der vorliegende Band beruht dabei auf Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr 2015, die im Rahmen des Programms „benefit – Intelligente Technologien für ältere Menschen“ (Projekt-Nr. 846228) durch das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie die FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft beauftragt wurde und einen kompakten Überblick über verschiedene Methoden der Einbeziehung von Stakeholdern in AAL-Projekten liefert.
Gleichzeitig ist der Band der zweite in der Schriftenreihe des Forschungsbereichs Innovation Lab mit dem Titel „Innovation Lab Arbeitsberichte“ der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mb H mit Sitz in Österreich. Die Schriftenreihe dokumentiert Ergebnisse aus Forschungs- und Innovationsprojekten.
Giới thiệu về tác giả
Dr. Mag. Veronika Hornung-Prähauser, MAS ist Senior Researcher bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, seit 2001. Schwerpunkte: Innovationsforschung (Frühphase des Innovationsprozesses, Innovationsfähigkeit der Organisation) und Methodenforschung zu IKT-basiertem Innovationsmanagement in der Wirtschaft sowie im Gesundheits-, Bildungs- und Kulturbereich.