Hans Jürgen Heringer 
Linguistische Texttheorie [PDF ebook] 
Eine Einführung

Ủng hộ

Textlinguistik kompakt
Dieses Buch führt systematisch in die Texttheorie ein und bietet eine konzise und kritische Darstellung der aktuellen Forschungslage sowie textlinguistischer Fragestellungen und Methoden.
An Beispielen aus literarischen und Gebrauchstexten wird zugleich veranschaulicht, wie diese Methoden konkret auf Texte angewendet werden können.
Die Einführung richtet sich gezielt an Studienanfänger der germanistischen Linguistik auf BA-Niveau. Umfangreiches Zusatzmaterial ermöglicht jedoch auch fortgeschrittenen Studierenden eine weiterführende und vertiefte Auseinandersetzung mit textlinguistischen Fragen.
Kapitel zu Textkritik und literarischen Texten (Fiktionalität etc.) machen die Lektüre auch für Literaturwissenschaftler interessant. Angereichert wird das Buch außerdem durch praktische Tipps für das Lesen wissenschaftlicher Bücher und das eigene Schreiben.
Durch zahlreiche Aufgaben mit Lösungsvorschlägen eignet sich der Band hervorragend für das Selbststudium, bietet aber auch Anregungen für die Seminargestaltung.

€23.99
phương thức thanh toán

Mục lục

Vorwort 7
1 Grundfragen und Grundlagen 9
1.1 Was ist und was soll Textlinguistik? 9
1.2 Was ist ein Text? 11
1.3 Vom Umgang mit Texten 14
2 Kohärenz: Textstrukturen 16
2.1 Kohäsion 16
2.2 Kohärenz 24
2.3 Propositionale Analyse 27
3 Kohärenz: Deixis und Phorik 31
3.1 Deixis und Referenz 31
3.2 Gegenständliche Anaphorik 33
3.3 Raum-Zeit-Anaphorik 41
4 Der semantische Gehalt 51
4.1 Semantische Relationen 51
4.2 Assoziationen 56
4.3 Präsuppositionen 60
5 Texte als Mittel der Kommunikation 63
5.1 Sprechakte und Sprechakttypen 63
5.2 Komplexe Akte und Sprechaktsequenzen 68
5.3 Textverstehen, Textsinn, Intention 71
5.4 Prinzipien der Kommunikation und Implikaturen 73
6 Lokale Kohärenz: trigger und transitions 78
6.1 Noch einmal: Textverstehen 78
6.2 Wissen 79
6.3 Wissensstrukturen 83
6.4 score keeping und transitions 86
7 Globale Kohärenz: Das Thema eines Textes 99
7.1 Terminologische Vorbemerkung 99
7.2 Was ist das Thema? 100
7.3 Thematische Strukturen und Textaufbau 106
8 Modulare und elektronische Texte 115
8.1 Textbausteine: Absatz, Abschnitt, Paragraph 115
8.2 Textmodule, multimediale und modulare Texte 117
8.3 Hypertext und Internet 122
9 Textsorten oder Texttypen 127
9.1 Textsorten: Welche und wie viele? 127
9.2 Textsorten bestimmen: Sensitive Kriterien? 133
9.3 Textmuster und Textformulare 135
10 Intertextualität 139
10.1 Intertextualität im Diskurs 139
10.2 Anspielung, Variation, Parodie 144
10.3 Plagiat 147
11 Text und Stil 151
11.1 Wie gewinne ich Stil? 151
11.2 Was sich zeigt und was gezeigt wird 153
11.3 Aus der Kralle den Löwen 157
12 Textkritik und Textbewertung 162
12.1 Philologische Textkritik 162
12.2 Kritische Texte und Sprachkritik 170
12.3 Textverständlichkeit und Informativität 175
13 Literarische Texte 180
13.1 Ficta et facta 180
13.2 Eigenheiten literarischer Texte 186
13.3 Interpretieren 192
14 Lesen und Schreiben 197
14.1 Lesen und Lesen 197
14.2 Verzögertes und kritisches Lesen 202
14.3 Schreiben und Lesen 204
Literatur und Nachweise 211
Register 216

Giới thiệu về tác giả

Dr. Hans Jürgen Heringer war Professor für Deutsche Philologie / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Augsburg.

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 219 ● ISBN 9783838544717 ● Kích thước tập tin 5.4 MB ● Nhà xuất bản UTB GmbH ● Thành phố Stuttgart ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2015 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 9501297 ● Sao chép bảo vệ không có

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

53.430 Ebooks trong thể loại này