Heiko F. Marten 
Sprachenpolitik [PDF ebook] 
Eine Einführung

Ủng hộ

Sprach(en)politik findet auf allen gesellschaftlichen Ebenen statt: Ob der Einfluss von Anglizismen auf das Deutsche, der Umgang mit Migrantensprachen, die Förderung traditioneller Minderheitensprachen wie des Sorbischen, die Rechtschreibreform und ihre Auswirkungen, die Frage, welche Fremdsprachen an Schulen gelehrt werden sollten, oder individuelle Entscheidungen zum Sprachenlernen und zur Verwendung bestimmter Lexeme: Debatten und Meinungen zu Sprache(n) und Sprachformen sind Teil unseres Alltages. Dass Sprache und das Verhältnis von Sprachen in der Gesellschaft – bewusst oder unbewusst – gesteuert werden, wird dagegen in deutschsprachigen Kontexten eher selten thematisiert. Dieses Buch gibt einen Überblick über Ansätze, Praktiken, Theorien und Perspektiven auf wichtige Bereiche der Sprach(en)politik. Der erste Teil ist theoretisch gehalten, der zweite Teil stellt eine Reihe von Ländern vor, die beispielhaft für wichtige Ansätze der sprachpolitischen Praxis stehen, aber auch nach ihrer Bedeutung für die größten philologischen Fächer (Germanistik, Anglistik, Romanistik) ausgewählt wurden. Damit liegt die erste systematische deutschsprachige Einführung in ein Thema vor, das international seit langem ein großes Maß an Aufmerksamkeit erhält. Sie richtet sich an Studierende und Lehrende sprachwissenschaftlicher Fächer und Nachbardisziplinen wie Sozialwissenschaften oder Jura, an Akteure der sprachpolitischen Praxis in Politik, Verwaltung und NGOs ebenso wie an interessierte Laien.

€19.99
phương thức thanh toán

Mục lục

1 Einleitung
I Theoretische Grundlagen und Konzepte
2 Grundbegriffe und Definitionen
3 Wichtige Faktoren in der Analyse sprachpolitischer
Prozesse
4 Prinzipien und Ideologien, Identität und Nationalismus
5 Minderheitensprachen und Spracherhalt
6 Sprachrechte, Sprachgesetzgebung und internationale
Vereinbarungen zu Sprache(n)
7 Sprachdomänen und Sprachpolitik
8 International ausgerichtete Sprachpolitik und
Globalisierung
9 Methoden und Ansätze in der sprachpolitischen
Forschung
10 Zusammenfassung des theoretischen Teils: Ein
ganzheitliches Modell von Sprachpolitik
II Länderbeispiele
11 Einführende Bemerkungen zu den ausgewählten
Länderdarstellungen
12 Das deutschsprachige Kerngebiet
13 Organisierte Mehrsprachigkeit in Westeuropa:
Luxemburg und Belgien
14 Traditionen der Sprachpolitik und heutiger Umgang mit
Mehrsprachigkeit in der Romania
15 Großbritannien und Irland: Mehr als nur Englisch
16 Demokratisierung und Nationalismus im
postsozialistischen Raum
17 Nordeuropa: Verschiedene Formen der sprachlichen
Demokratie
18 Traditionelle Auswandererländer in Übersee: Englisch
im Gegensatz zu anderen Sprachen
19 Sprachpolitik zwischen Traditionen, Kolonialismus und
Nation Building in Asien
20 Mehrsprachigkeit in Afrika und Lateinamerika
III Anhang
Bibliographie
Index

Giới thiệu về tác giả

Dr. Heiko F. Marten ist Mitarbeiter am Zentrum Sprache, Variation und Migration der Universität Potsdam. Von 2009 bis 2015 war er DAAD-Lektor für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Tallinn, Estland.

Mua cuốn sách điện tử này và nhận thêm 1 cuốn MIỄN PHÍ!
Ngôn ngữ tiếng Đức ● định dạng PDF ● Trang 337 ● ISBN 9783823374930 ● Kích thước tập tin 12.0 MB ● Nhà xuất bản Narr Francke Attempto Verlag ● Thành phố Tübingen ● Quốc gia DE ● Được phát hành 2016 ● Phiên bản 1 ● Có thể tải xuống 24 tháng ● Tiền tệ EUR ● TÔI 5251075 ● Sao chép bảo vệ DRM xã hội

Thêm sách điện tử từ cùng một tác giả / Biên tập viên

114.955 Ebooks trong thể loại này